Gesellschafts- und subjekttheoretische Ansätze der Kritischen Theorie, die aus den Arbeiten des Frankfurter Instituts für Sozialforschung entstanden, waren prägend für viele gesellschaftswissenschaftliche Forschungszweige. Im Rahmen dieses Seminars werden wir gezielt jene Forschungen nachverfolgen, die den Ausgangspunkt ihrer Analysen in den Arbeiten der „Frankfurter Schule“ fanden und dann über die geschlechterkritische Weiterentwicklung zu einer eigenen Richtung der Geschlechterforschung ausgearbeitet wurden.
Im Seminarverlauf werden wir uns mit Publikationen von Regina Becker-Schmidt und Gudrun-Axeli Knapp befassen, um jenes greifbar zu machen, was später gemeinhin als „Hannoverscher Ansatz“ bekannt wurde. Die Abgrenzung dieses Forschungsansatzes zu anderen Zweigen der Geschlechterforschung wird als sekundäres Ziel des Seminars dienen – um eine Vorstellung von der Heterogenität dieses Forschungsfeldes zu entwickeln.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M-Soz-M9a Geschlechtersoziologie a | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M-Soz-M9b Geschlechtersoziologie b | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-MGS-3_ver1 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Gender Studies / Master | (Einschreibung bis SoSe 2013) | Hauptmodul 1 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
Geschlechterforschung in der Lehre |