300187 Lehrforschung Arbeits- und Wirtschaftssoziologie: Räume der Arbeit im Wandel (Teil I) (LEH) (SoSe 2015)

Short comment

grosse Lehrforschung, zweisemestrig
Teil I

Contents, comment

Im Rahmen der zweisemestrigen Lehrforschung sollen empirische Studien zu (neuen) Raumordnungen von Arbeit entworfen und durchgeführt werden. Ausgehend von den aktuellen Befunden zur Flexibilisierung und Entgrenzung (Voß 1998) und zur räumlichen Mobilisierung der Arbeitswelt (Urry 2007; Felstead et al. 2005; Cohen 2010; Kesselring und Vogl 2010) wollen wir uns mit den Veränderungen traditioneller Arbeitsorte, gänzlich neuen Arbeitsorten (z.B. Heimarbeit, ICE, Flughäfen) und mit verschiedenen Typen mobiler Arbeit beschäftigen. Welche neuen Arbeitsräume und Arbeitsformen werden durch die Entgrenzung und Mobilisierung von Arbeit geschaffen? Durch welche Praktiken werden eigentliche Nicht-Arbeitsorte von den Arbeitenden als Arbeitsorte markiert und verschiedene Arbeitsorte mit einander verbunden? Welche neuen Verhältnisse von Arbeit und Leben entstehen dabei?

Requirements for participation, required level

Grundkenntnisse in der Arbeits- oder Wirtschaftssoziologie oder der Raum- und Mobilitätssoziologie werden vorausgesetzt. Teilnehmer der Lehrforschung müssen entweder einführende Veranstaltungen in den entsprechenden Bereichen besucht haben oder selbständig die folgenden einführenden Bücher gelesen haben:

  • Böhle, Fritz (2008): Handbuch Arbeitssoziologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Löw, Martina (2001): Raumsoziologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Bibliography

  • Cohen, Rachel Lara (2010): Rethinking 'mobile work': boundaries of space, time and social relation in the working lives of mobile hairstylists. In: Work, Employment & Society 24 (1), S. 65–84.
  • Felstead, Alan; Jewson, Nick; Walters, Sally (2005): Changing places of work. Houndmills, Basingstoke, Hampshire, New York: Palgrave Macmillan.
  • Kesselring, Sven; Vogl, Gerlinde (2010): Betriebliche Mobilitätsregime. Die sozialen Kosten mobiler Arbeit. 1. Aufl. Berlin: edition sigma (Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung, 117).
  • Urry, John (2007): Mobilities. Cambridge: Polity Press.
  • Voß, G. Günter (1998): Die Entgrenzung von Arbeit und Arbeitskraft. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt-und Berufsforschung 31 (3), S. 473–487.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
30-M-Soz-M4_LF2 Lehrforschung in Arbeits- und Wirtschaftssoziologie Alternativ zu Seminar 1 und Seminar 2: großes Seminar Study requirement
Student information
30-M-Soz-M6_LF2 Lehrforschung in Organisationssoziologie Alternativ zu Seminar 1 und Seminar 2: großes Seminar Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Im ersten Semester arbeiten wir uns zunächst in den allgemeinen Stand der Arbeitssoziologe und der Mobilitäts- und Raumsoziologie ein. In der zweiten Semesterhälfte sollen eigene konkrete Forschungsvorhaben und Forschungsdesigns ausgearbeitet werden. Im Zuge dessen setzen wir uns mit ausgewählten Methoden der qualitativen Sozialforschung auseinander (Ethnographie, teilnehmende Beobachtung, qualitatives Interview, Grounded Theory). Ziel des ersten Semesters ist die eigenständige Anfertigung eines Forschungsexposés. Die forschungspraktische Umsetzung und Datenerhebung sollen während der vorlesungsfreien Zeit stattfinden. Im Mittelpunkt des zweiten Semesters stehen dann die Analyse des eigenen Datenmaterials und das Verfassen des Lehrforschungsberichtes. Dies wird unterstützt durch weiterführende Lektüre zu Auswertungstechniken der qualitativen Sozialforschung (qualitative Inhaltsanalyse, Kodieren, Memos schreiben), und Vorstellung und Diskussion von eigenen Datenmaterial im Seminar.

No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 20
Address:
SS2015_300187@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_43075677@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Monday, February 23, 2015 
Last update rooms:
Monday, February 23, 2015 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
research training (LEH) / 4
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=43075677
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
43075677