Die Veranstaltung hat ihren Ausgangspunkt in der Frage, wie der gegenwärtige Wandel der Arbeitsgesellschaft in der Soziologie gedeutet wird und welche Effekte er auf die sozialstrukturierende Kraft von Arbeit hat. Die Beschäftigung mit dieser Frage ist in ausgewählte gesellschaftstheoretische Zeitdiagnosen eingebettet (Ende der Arbeitsgesellschaft, Wissens- und Informationsgesellschaft, Veränderung der Zeitstrukturen, flexibler Kapitalismus etc.). Im zweiten Teil der Veranstaltung werden einige Charakteristika des Strukturwandels der Arbeit näher betrachtet (Subjektivierung, Prekarisierung, Entgrenzung etc.) und im dritten Schritt werden die Folgen aktivierender Arbeitsmarktpolitik in den Blick genommen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 8-10 | C2-144 | 07.04.-17.07.2015 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M24 Fachmodul Arbeit, Wirtschaft, Sozialpolitik I | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 oder Vorlesung mit Übungsanteil | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M33 Fachmodul Arbeit, Wirtschaft, Sozialpolitik II (erweitert) | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Fachmodul (FM) Arb | Wahl | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) |