Lesekompetenz gilt als eine „Schlüsselqualifikation für jede Art des Wissenserwerbs und der Informationsvermittlung“ (Grabe 2005, 12). Beachtenswert dabei ist, dass ein unzureichendes Leseverständnis den Kompetenzerwerb auch in den Sachfächern – so auch in Sozialwissenschaften – beeinträchtigt (vgl. Stanat et al. 2002, 14). Demnach ist das Lesen eine entscheidende Sprachfertigkeit im Kontext sozialwissenschaftlicher Bildung, welches sich hier auf lineare Texte unterschiedlichster Art und diskontinuierliche Darstellungsformen wie Tabellen, Schaubilder und Diagramme bezieht. Diese ,Texte‘ wiederum werden im sozialwissenschaftlichen Unterricht sehr häufig eingesetzt, um die Vermittlung von Lehr- bzw. Lerninhalten und somit den Wissenserwerb zu unterstützen (vgl. Woolfolk 2008, 719). Da sie meistens in Fachsprache verfasst sind, und im Rahmen sozialwissenschaftlicher Bildung auch dem ideologiekritischen Denken (vgl. Zurstrassen 2012, 84), der Urteilsbildung und demokratischen Diskursfähigkeit dienen sollen, stellt sich die Frage nach einer domänenspezifischen Lesekompetenz. Das Seminar beschäftigt sich somit aus einer sozialwissenschaftlich fachdidaktischen Perspektive mit dem Lesen fachtypischer ,Texte‘ und mit Lesekompetenz im Kontext sozialwissenschaftlicher Bildung. Erkenntnisse anderer Disziplinen, insbesondere der Sprachdidaktik, werden dabei mit einbezogen.
Erfolgreicher Besuch der Didaktik der Sozialwissenschaften
Garbe, Christine (2005): Lesekompetenz als Schlüsselqualifikation in der Mediengesellschaft. PISA und IGLU als Herausforderung für eine systematische Leseförderung. In: Gläser, Eva; Franke-Zöllmer, Gitta (Hg.): Lesekompetenz fördern von Anfang an. Didaktische und methodische Anregungen zur Leseförderung. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 9-23.
Stanat, Petra; Artelt, Cordula; Baumert, Jürgen; Klieme, Eckhard; Neubrand, Michael; Prenzel, Manfred et al. (Hg.) (2002): PISA 2000: Die Studie im Überblick. Grundlagen, Methoden und Ergebnisse. Max Planck Institut für Bildungsforschung. Online verfügbar unter http://www.mpib-berlin.mpg.de/Pisa/
PISA_im_Ueberblick.pdf, zuletzt aktualisiert am 14.07.2003.
Woolfolk, Anita (2008): Pädagogische Psychologie. 10. Aufl. – bearbeitet und übersetzt von Prof. Dr. Ute Schönpflug. München u.a.: Pearson.
Zurstrassen, Bettina (2012): Ist Lesekompetenz eine Aufgabe für die politisch-demokratische Bildung? Humanwissenschaftliche Fakultät. Universität zu Köln. Köln, 01.03.2012. Online verfügbar unter http://www.hf.uni-koeln.de/data/eso13/File/Dokumentation.pdf.
Weitere Literatur bzw. die Basistexte zur Veranstaltung werden im StudIP bereitgestellt.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M28_ver1 Fachmodul Bildung/Weiterbildung | Fachdidaktische Vertiefung | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sozialwissenschaften GHR/SP / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Fachmodul BW.d | 3 | ||||
Sozialwissenschaften GHR/SP / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Fachmodul BW.f | 3 | ||||
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Fachmodul BW.a | 3 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | |||
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Fachmodul BW.e | 3 | ||||
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Fachmodul BW.d | 3 |