300053 Motor sozialen Wandels? Soziale Bewegungen in Lateinamerika (30-M25 Trans -Seminar) (S) (SoSe 2015)

Inhalt, Kommentar

Soziale Bewegungen haben in Lateinamerika eine lange Tradition. Derzeit spielen sie in einigen Staaten eine große Rolle bei der Gestaltung der nationalen Politik während in anderen Ländern ihre Einflussmöglichkeiten sehr begrenzt sind. So stellen die brasilianische Landlosenbewegung, die mexikanischen zapatistas und die argentinischen piqueteros eine feste Größe im politischen Leben der Länder dar und sind auch über die Ländergrenzen hinaus bekannt. In Bolivien haben sie nach dem Verständnis des Präsidenten Evo Morales mit seinem Amtsantritt 2006 gar die Regierungsgeschäfte übernommen. Dagegen scheinen die Gestaltungsmöglichkeiten sozialer Bewegungen z.B. in Guatemala eher beschränkt zu sein.

Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmenden in die Theorien der Bewegungsforschung einzuführen und anhand von Fallstudien den Gründen für Unterschiede und Gemeinsamkeiten neuerer sozialer Bewegungen und ihrer Bedeutung in verschiedenen Ländern Lateinamerikas nachzugehen.

Literaturhinweis:
Burchhardt, Hans-Jürgen und Öhlschläger, Rainer (Hg.) 2012: Soziale Bewegungen und Demokratie in Lateinamerika. Baden-Baden.
Mittag, Jürgen (Hg.) 2009: El pueblo unido?: soziale Bewegungen und politischer Protest in der Geschichte Lateinamerikas. Münster

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

die Bereitschaft, englischsprachige Texte zu lesen, wird vorausgesetzt
wünschenswert sind Spanisch- bzw. Portugiesischkenntnisse

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M25 Fachmodul Transnationalisierung, Migration und Entwicklung Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Fachmodul (FM) Trans Wahl 4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2015_300053@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_43071976@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 16. Februar 2015 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 16. Februar 2015 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=43071976
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
43071976