Der Kurs richtet sich an Personen mit gar keinen oder nur sehr geringfügigen Türkischkenntnissen. Er findet als Blockseminar ab Donnerstag, den 22. Februar 2024, bis zum Freitag, den 08.03.2024 statt, jeweils 5 Unterrichtseinheiten pro Tag. Auf der Grundlage des Lehrwerkes "Istanbul A1 Türkçe Seti Yeni" sollen Grundkenntnisse der türkischen Sprache erarbeitet werden. Besonders im Vordergrund stehen die mündliche Produktion, das Üben von Lese- und Hörverständnis sowie die schriftliche Produktion. Auch landeskundliche Unterrichtseinheiten, speziell zur Kultur und Geschichte der Türkei, werden mithilfe audiovisueller Medien angeboten. Durch regelmäßige Teilnahme und das erfolgreiche Ablegen der Modulabschlussprüfung am Semesterende können 5 Leistungspunkte erworben werden. Alle TeilnehmerInnen ohne Vorkenntnisse, die ein Interesse an der türkischen Sprache, Literatur und Kultur haben, sind herzlich willkommen!
Für Studierende ohne Vorkenntnisse
Die Kriterien für die Kurszuweisung finden Sie unter:
https://www.uni-bielefeld.de/einrichtungen/fsz/languages/#
Literaturangabe: Bolukbas, Fatma; Keskin, Funda;Gedik, Enver: Istanbul A1 Türkçe Seti Yeni. Lehr- und Arbeitsbuch. Kultur Sanat Yayinevi 2021, ISBN-10: 6057079124, ISBN-13: 978-6057079121
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-FSZ-M12_a A1.1 - Spracherwerb Niveaustufe A1.1 | A1.1 - Spracherwerb Niveausstufe A1.1, einsemestrig | unbenotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Fachsprachenzentrumskurse | TUE | 5 | unbenotet |
Bei dieser Veranstaltung ist es möglich 5 LP zu erwerben.
Voraussetzung dafür sind:
- Das Erbringen von Studienleistungen. Dazu gehört u.a. die kontinuierliche Bearbeitung von Übungsaufgaben und die mündliche Beteiligung in der Veranstaltung.
- Das Bestehen der Modulabschlußprüfung.