Mehrsprachigkeit ist ein Kennzeichen der schulischen Realität. Zumindest außerhalb des Unterrichts werden in deutschen Schulen eine Vielzahl von Sprachen gesprochen. Wie sich das Sprechen von Sprache (als selbstverständliche und verordnete Praxis) von SchülerInnen und LehrerInnen darstellt, soll im zweisemestrigen Seminar zum Thema werden. Im Mittelpunkt steht hierbei, dass die SeminarteilnehmerInnen das sprachliche Geschehen in unterschiedlichen Schulen unter selbst gewählten Interessenschwerpunkten empirisch erkunden. Die Studien werden im Rahmen des Seminars vorbereitet, durchgeführt und dokumentiert.
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
|---|---|---|---|---|---|
| weekly | Do | 14-16 | V2-105/115 | 20.10.2005-10.02.2006 |
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2011) | MA.4.1.4 | 3 | ||||
| Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2011) | MG.4.1.4 | 3 | ||||
| Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | M.4.1.4 | 3 | |||
| Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
| Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | H.1.3; H.2.1 | HS |