392219 Verhaltenssimulation für virtuelle humanoide Agenten (S) (WiSe 2013/2014)

Contents, comment

=== Aktuelle Information: zum ersten Termin treffen wir uns um 14:15 im neuen CITEC Gebaeude (Inspiration 1) in der Eingangshalle ===

“Konversation am Lagerfeuer” – Verhaltenssimulation für virtuelle humanoide
Agenten

In diesem Seminar sollen Methoden untersucht und implementiert werden, um virtuelle
Charaktere wirklich “lebendig” zu machen. Es gibt dazu in der Literatur zu vielen
Fragestellungen theoretische Modelle, teils mit ersten Umsetzungen. Wir wollen uns einige
ansehen, kritisieren, und dann in eigenen Implementationen umsetzen.
In unserem Szenario macht ein virtueller Agent mit einem Nutzer einen Campingurlaub in
der Wildnis. Abends, am Lagerfeuer, findet eine Unterhaltung statt. Wir haben vier
interessante Herausforderungen herausgearbeitet, die zur Wahl stehen und jeweils in
einer Gruppe bearbeitet werden sollen.

“Starr mich nicht so an!”: Der Agent erzählt gerade eine kurze Geschichte. Er soll, wie
ein richtiger Mensch, bei seiner Erzählung zwischen Gesprächspartner, Feuer und Off hin-
und herblicken.

“Diese verdammte Mücke!”: Der Agent wird durch eine Mücke umschwirrt, die ihn in der
Unterhaltung stört. Er kann sie hören, aber kaum sehen. Das Verhalten der
Kopfbewegungen unter den verschiedenen Reizen soll modelliert werden.

“Gelangweilt oder aufmerksam?”: Der Agent fragt den Nutzer nach den Erlebnissen des
ersten Tags. Er ist entweder wirklich an der Antwort interessiert – oder eben nicht. Das
Zuhörerverhalten des Agenten soll für beide Situationen modelliert werden.

“Hat er es verstanden?”: Der Agent teilt dem Nutzer mit, wie er sich am besten verhält,
wenn er einen der Bären in der Umgebung trifft. Er ist entweder daran interessiert, dass es
der Nutzer wirklich versteht – oder eben nicht. Es soll das Verhalten (Tonfall, Vokabular,
Pausen, Blick) modelliert werden, das beim Nutzer Feedback-Verhalten (Nicken, “m-hm”)
hervorruft.

Das Seminar besteht aus zwei Teilen. Im einleitenden Teil werden zunächst die Projekte
und Fragestellungen vorgestellt und auf die Gruppen verteilt. Diese führen dann anhand
vorgegebener und selbst recherchierter Literatur eine genauere Formulierung ihrer
Fragestellung durch. Es gibt einen einzelnen Termin, an dem alle Gruppen ihre Proposals
vorstellen. Im zweiten, deutlich umfangreicheren, praktischen Teil, sollen einzelne
Verhaltensweisen durch die Teilnehmer selbst implementiert werden. Die Modelle sollen
abschließend in kleinen Nutzerstudien evaluiert werden.
Die virtuelle Umgebung und das grundlegende Framework zur Verhaltensmodellierung
und -generierung werden bereitgestellt und im ersten Teil eingeführt. Die Veranstaltenden
stehen im Verlauf des praktischen Teils auch jederzeit für Rückfragen zur Verfügung.
Voraussetzungen und Eckdaten der Veranstaltung

Requirements for participation, required level

Für die Implementation sind Programmierkenntnisse in Java oder Python erforderlich.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
39-M-Inf-VHC Virtual Humans and Conversational Agents Konversationale Agenten/Dialogsysteme Study requirement
Student information
Virtual Humans/Verhaltenssimulation Study requirement
Student information
39-M-Inf-VKI Vertiefung Künstliche Intelligenz Spezielle Themen der Künstlichen Intelligenz Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Für 5 Leistungspunkte fordern wir eine aktive Teilnahme sowie Ausführung und Vorstellung
der Implementation. Es ist in den Gruppenarbeiten zu jedem einzelnen Software-Modul
eine Auszeichnung der Autorenschaft notwendig, um individuelle Noten vergeben zu
können.

No eLearning offering available
Registered number: 11
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
Address:
WS2013_392219@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_42994133@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
3 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, October 22, 2015 
Last update rooms:
Tuesday, October 15, 2013 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Technology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=42994133
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
42994133