Spätestens seit der Ratifizierung der UN-BRK kann Inklusion als Maxime sowie konsultierter Referenzrahmen des schulischen Systems betrachtet werden. Die gilt für Deutschland, gleichsam allerdings genau so für eine Vielzahl anderer Länder. Oberflächlich betrachtet resultiert die Ratifizierung der UN-BRK also zu einer Nivellierung von Schulsystemen, bei genauerer Betrachtung allerdings offenbaren sich teils massive Unterschiede im Verständnis sowie der Realisierung von Inklusion. Dieser Kurs möchte diesbezüglich Kartographierungsarbeiten leisten und schauen wie Inklusion in verschiedenen Ländern verstanden, diskutiert, analysiert und realisiert wird. Diese Kartographierung stellt sich stets die Frage ob Inklusion tatsächlich als 'global norm' verstanden werden muss oder, ob nationale/lokale Idiosynkrasien in den jeweiligen Schulsystemen existieren (und, falls ja, woher diese stammen).
Teilnehmern des Kurses wird empfohlen ihre Studien- und/oder Prüfungsleistungen im "Mapping of Inclusion" Projekt einzureichen.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-ISP5 Inklusion und Exklusion | E2: Inklusion und Exklusion aus international vergleichender Perspektive | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.