230668 Kinder- und Jugendfilmanalyse (BS) (WiSe 2023/2024)

Inhalt, Kommentar

Das Blockseminar Kinder- und Jugendfilmanalyse bietet einen theoretischen und zugleich praktischen Einblick in den Bereich der Filmanalyse. In den Fokus des analytisch ausgerichteten Seminars rücken sowohl dramaturgische/strukturelle als auch stilistische und ästhetische Grundlagen, die erweitert werden durch die formale Analyse von Techniken des ‚einfachen‘ Schnitts sowie der ‚komplexen‘ Montage, der Mise-en-scène und der Mise-en-cadre. Dazu werden in jeder Sitzung filmanalytische Grundbegriffe und Analysepraktiken in ihrem jeweiligen theoretischen Kontext eigenständig erarbeitet und im Anschluss durch die Analyse ausgewählter Filmszenen praktisch erprobt. Ergänzend werden zudem unterschiedliche Filmgenres und die Geschichte des Kinder- und Jugendfilms in den Blick genommen.

Hinweis: Auch wenn es sich bei diesem Seminar um eine Einführung in die Filmanalyse handelt, setzt das Seminar eine hohe Lektürebereitschaft voraus. Hinweise auf die einzelnen Texte, die zu den einzelnen Sitzungen gelesen werden, finden Sie im LernraumPlus.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
einmalig Di 18-22 ONLINE   10.10.2023
einmalig Sa 10-16:30 T2-213 21.10.2023
einmalig Sa 10-16:30 T2-213 04.11.2023
einmalig Sa 10-16:30 X-E0-222 18.11.2023
einmalig Di 18-22 ONLINE   28.11.2023

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-GER-Gru-Lit Grundschulrelevante Aspekte der germanistischen Literaturwissenschaft fachwissenschaftliche Vertiefung: Literaturwissenschaft Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Der Besuch des Seminars setzt eine mitunter hohe Lesebereitschaft voraus.

Der Erwerb der Studienleistung erfolgt durch eine Gruppenpräsentation in der letzten Seminarsitzung (die Anwesenheit ist verpflichtend), die Prüfungsleistung besteht aus einer schriftlichen Arbeit.

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Moodle-Kurs
Moodle-Kurs
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
WS2023_230668@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_427257015@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 4. September 2023 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 7. September 2023 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 7. September 2023 
Art(en) / SWS
Blockseminar (BS) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=427257015
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
427257015