Die Vorlesung führt in die Grundlagen der Sozialisationsforschung ein. Sozialisation wird als Prozess der Entwicklung von Persönlichkeit im Kontext der Aneignung von Gesellschaft verstanden. Bei der Sozialisation geht es darum, wie Menschen Mitglieder in Gesellschaft werden. Im Mittelpunkt der Vorlesung stehen die grundsätzlichen unterschiedlichen Perspektiven auf Sozialisation, die Sozialisation als Prägung (evolutionäre Ansätze), als Lernprozesse, als Entwicklungsprozesse, als gesellschaftlich determiniert oder als 'relationale Phänomene' verstehen.
Besonders Gewicht wird dabei auf die Theorien gelegt sowie auf empirische Befunde, die die Annahmen der wesentlichen Theorien stützen oder nicht. Zu Beginn der Vorlesung werden die Geschichte und Methoden skizziert. Im Anschluss werden Theorien über Sozialisationsprozessen während der Kindheit, Jugend und dem Alter vorgestellt. Darüber hinaus werden Prozesse in den zentralen Instanzen der Sozialisation sowie Konfliktfelder beleuchtet.
Begleitende Literatur (Lehrbücher) werden zu Beginn bekannt gegeben.
Wichtig: InteressentInnen, die zeitlich nicht teilnehmen können, können diese V auch im SS2024 hören; sie wird jedes Semester angeboten.
keine besonderen Aufgaben, da auch für Studienanfänger*innen
Ullrich Bauer / Klaus Hurrelmann (2021). Einführung in die Sozialisationstheorie. Weinheim: Beltz.
weitere Literatur wird in der V vorgestellt
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BE2 Erziehungswissenschaftliche Forschung in Theorie und Empirie | E1: Theorien der Erziehungswissenschaft (Bildungs-, Erziehungs-, Sozialisations- und Gesellschaftstheorien) | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-BE2_ver1 Erziehungswissenschaftliche Forschung in Theorie und Empirie | E1: Theorien der Erziehungswissenschaft (Bildungs-, Erziehungs-, Sozialisations- und Gesellschaftstheorien) | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
25-BiWi14_b Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) | E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-BiWi2 Fachliches Grundlagenmodul | E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
30-M11 Vernetzung: Sozialwissenschaftliche Nachbardisziplinen | 1. Vorlesung | Studieninformation | |
2. Vorlesung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Regelmäßige Teilnahme
Ende der Vorlesungszeit wird eine Klausur angeboten. Zur Vorbereitung gibt es Übungsblätter in jeder Vorlesung sowie die Folien