250255 Mädchen, Frau etc. Ein literarischer Zugang zu theoretischen Reflexionen heterogener Lebenslagen (S) (WiSe 2023/2024)

Inhalt, Kommentar

Im Seminar wollen wir das Anregungspotenzial literarischer Texte für die Gewinnung von pädagogischer Erkenntnis und die Reflexion erziehungswissenschaftlicher Theorien erproben. Literarische Texte haben nicht nur das Potenzial, pädagogisch relevante Konstellationen aus der Sicht komplexer und eigensinniger Individuen zu veranschaulichen; sie vermögen auch, bisweilen vernachlässigte oder verleugnete Aspekte des pädagogischen Feldes zu erfassen.

Mit dem Roman Mädchen, Frau etc. von Bernadine Evaristo wollen wir uns Einblick in heterogene Lebenslagen verschaffen, die an und zwischen unterschiedlichen Differenzlinien beispielsweise von Herkunft, Bildung, ethnischer Verortung, Alter oder Geschlecht gelagert sind. Sie bestimmen mit über Teilhabe und Zugehörigkeit, können dabei mehr oder minder sichtbar sein und pädagogisch relevante Handlungszusammenhänge darstellen. Die Lektüre soll die Auseinandersetzung mit theoretischen Überlegungen anleiten und Bewusstheit für die Pluralität der Rahmenbedingungen, Erlebensweisen und Bearbeitungsformen sozialer Ein- und Ausschlusserfahrungen stärken.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

  • Bis zum Seminarbeginn haben Sie den Roman angeschafft und auch schon das erste der fünf Kapitel gelesen.
  • Für die aktive Teilnahme vorausgesetzt wird das selbstständige Vorbereiten der Grundlagentexte zur gemeinsamen Diskussion.

Literaturangaben

  • Evaristo, Bernadine (2022): Mädchen, Frau, etc. btb Verlag. ISBN: 978-3442771875
  • Koller, Hans-Christoph (2021): Inspiration und Irritation durch literarische Texte. Zu einer Form erziehungswissenschaftlicher Theoriebildung und ihrer Praktiken. In: Praktiken und Formen der Theorie: Perspektiven der Bildungsphilosophie. Thompson, C., Brinkmann, M. & Rieger-Ladich, M. (Hrsg.). Weinheim & Basel: Beltz Juventa. S. 126-142.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-BiWi12 Differenz und Heterogenität (Grundschule) E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen Studienleistung
Studieninformation
- unbenotete Prüfungsleistung Studieninformation
25-BiWi6_a Differenz und Heterogenität E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen Studienleistung
Studieninformation
25-BiWi6_a-ISP Differenz und Heterogenität E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen Studienleistung
Studieninformation
30-MGS-4 Hauptmodul 3: Arbeit und gesellschaftliche Transformationen Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Das Seminar wird derzeit konzipiert. Genaue Leistungsmodalitäten werden zu Beginn des Seminars bekanntgegeben.

  • Eine Studienleistung kann beispielsweise sein: das Anfertigen einer Lesebiographie, das fokussierte Erarbeiten und Vorstellen eines Teilkapitels, die Analyse von Deutungs- und Handlungsmustern einer Romanfigur, das Verknüpfen von literarischen Phänomenen und theoretischen Überlegungen.
  • Eine Prüfungsleistung wird in Form eines Portfolios erbracht, das den Lern- und Erkenntnisverlauf dokumentiert.

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 14
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 60
Adresse:
WS2023_250255@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_426744814@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
14 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 15. September 2023 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 5. September 2023 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 5. September 2023 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=426744814
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
426744814