In (sozial-)pädagogischen Handlungsfeldern scheint es teilweise einen regelrechten "Hype" um Achtsamkeitskonzepte zu geben. Zeitgleich sind Entwicklungen einer zunehmend beschleunigten und leistungsorientierten Gesellschaft festzustellen, die sich auch auf die Praxis der Sozialen Arbeit auswirken. In unserem Seminar soll zunächst anhand erziehungs- und sozialwissenschaftlicher Theorien dargestellt werden, wie diese gesellschaftlichen Entwicklungen zustande gekommen sind und welche Auswirkungen sie für das gesellschaftliche Zusammenleben sowie auf Arbeits- und Geschlechterverhältnisse haben. Anschließend werden Auswirkungen auf institutionelle Rahmenbedingungen behandelt, um dann darauf eingehen zu können, inwiefern ein kritisch-reflexives Achtsamkeitsverständnis hilfreich für die sozialpädagogische Beratungspraxis (professionelle Zusammenarbeit, Selbstfürsorge von Mitarbeiter*innen sowie deren Adressat*innen) sein kann. Diesbezüglich werden ebenso Grenzen und "Fallstricke" von Achtsamkeitsansätzen aufgezeigt, wenn diese nicht ausreichend reflektiert und angepasst werden.
Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im WiSe 23/24
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-ME-A3 Adressat_innen und Institutionen Sozialer Arbeit und Beratung | E2: Adressat_innen, Adressat_innen-bilder und Institutionen in der Beratung | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME3 Forschungsprojekt | E1: Thematische Einführung | Study requirement
|
Student information |
25-ME3-IT Forschungsprojekt | E1: Thematische Einführung | Study requirement
|
Student information |
25-UFP6-A Fachbezogene Vertiefung: Soziale Arbeit / Beratung | E2: Beratung | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft / Promotion | Wahl |