Die Vielfalt sexueller Orientierungen und verschiedener Geschlechtszugehörigkeiten gewinnt auch im Feld der (sozial-)pädagogischen Beratungsarbeit zunehmend mehr an Sichtbarkeit und Aufmerksamkeit. Doch trotz zunehmender Akzeptanz queerer Personen sind in unserer Gesellschaft noch immer heteronormative und zweigeschlechtliche Normalitätsvorstellungen vorherrschend. Queere Personen, die diesen Vorstellungen nicht entsprechen, sind weiterhin häufiger verschiedenen Diskriminierungsformen, wie struktureller, institutioneller oder individueller Gewalt, ausgesetzt und müssen sich oftmals mit zusätzlichen Fragestellungen und Herausforderungen bei der Lebens- und Alltagsbewältigung beschäftigen.
Doch wie sensibel sind Berater*innen in pädagogischen Kontexten für die Lebenswelten und Anliegen queerer Adressat*innen? Welche gesetzlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen sind bedeutsam, um die Lebenswelt queerer Personen nachvollziehen zu können und wie können Beratungssettings queer- und diversitysensibel gestaltet werden? Welche Anliegen und Fragen ergeben sich hierbei möglicherweise auch für Angehörige und was bedeutet dies für die Haltung und reflexive Auseinandersetzung von Berater*innen? Welche Entwicklungen haben diesbezüglich im Feld (sozial-)pädagogischer Beratung bereits stattgefunden?
Mit all diesen Fragen werden wir uns im Seminar auseinandersetzen und beleuchten, welche Erkenntnisse aus den Bereichen der Gender-Studies, der erziehungswissenschaftlichen Geschlechter- und Beratungsforschung sowie der Beratungs- und Konzeptarbeit hierfür von Bedeutung sind.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE-IndiErg1_a IndiErg: Organisation, Qualität und Beratung | E1: Beratung und Organisationsentwicklung | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
E3: Beratung und Organisationsentwicklung oder Professionelles Handeln und Qualität | Study requirement
Ungraded examination |
Student information | |
25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Study requirement
|
Student information |
25-BE4 Beratung und Organisationsentwicklung | E2: Organisationsentwicklung und -forschung | Study requirement
|
Student information |
25-UFP-P1 Individuelle Profilbildung: Organisation, Qualität, Beratung | E1: Beratung und Organisationsentwicklung | Study requirement
|
Student information |
30-MGS-3_ver1 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |