In diesem Sprachkurs befassen wir uns mit französischsprachigen Quellen von Autor*innen aus ehemaligen französischen Kolonien sowie französischsprachiger Fachliteratur. Solide sprachliche Grundkenntnisse werden vorausgesetzt. Anhand der Lektüre werden aber auch grammatikalische und lexikalische Aspekte wiederholt und vertieft. Der Sprachkurs soll Sie fit machen, um sich mit französischen Quellen im Original zu befassen, d.h. zu recherchieren, zu lesen und zu interpretieren. Deshalb wird neben der Lektüre ausgewählter Texte auch das Kennenlernen von Datenbanken, Bibliotheken und Archiven in französischsprachigen Ländern Teil des Seminars sein.
Einflussreiche Kritiker*innen kamen aus den ehemaligen Kolonien und stellten Kolonialismus grundlegend infrage. Schriften von Aimé Césaire, Frantz Fanon, Mongo Béti etc. lesen wir im Original. Diskutieren werden wir dabei u.a. das Spannungsfeld von radikaler Kritik am französischen Kolonialismus, dessen zentrales Vehikel die Sprache war, und dem Verwenden derselben Sprache für das Formulieren von postkolonialen Zukunftsentwürfen.
Eine regelmäßige Vorbereitung der Lektüre inkl. dem Nachschlagen von Vokabeln ist Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahem an dieser Veranstaltung.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-2.1 Theoriemodul | Übung Sprache | Studienleistung
|
Studieninformation |
22-2.2_a Methodikmodul | Übung Sprache | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.