220097 Postkoloniale Frankophonie (Ü) (WiSe 2023/2024)

Inhalt, Kommentar

In diesem Sprachkurs befassen wir uns mit französischsprachigen Quellen von Autor*innen aus ehemaligen französischen Kolonien sowie französischsprachiger Fachliteratur. Solide sprachliche Grundkenntnisse werden vorausgesetzt. Anhand der Lektüre werden aber auch grammatikalische und lexikalische Aspekte wiederholt und vertieft. Der Sprachkurs soll Sie fit machen, um sich mit französischen Quellen im Original zu befassen, d.h. zu recherchieren, zu lesen und zu interpretieren. Deshalb wird neben der Lektüre ausgewählter Texte auch das Kennenlernen von Datenbanken, Bibliotheken und Archiven in französischsprachigen Ländern Teil des Seminars sein.
Einflussreiche Kritiker*innen kamen aus den ehemaligen Kolonien und stellten Kolonialismus grundlegend infrage. Schriften von Aimé Césaire, Frantz Fanon, Mongo Béti etc. lesen wir im Original. Diskutieren werden wir dabei u.a. das Spannungsfeld von radikaler Kritik am französischen Kolonialismus, dessen zentrales Vehikel die Sprache war, und dem Verwenden derselben Sprache für das Formulieren von postkolonialen Zukunftsentwürfen.
Eine regelmäßige Vorbereitung der Lektüre inkl. dem Nachschlagen von Vokabeln ist Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahem an dieser Veranstaltung.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-2.1 Theoriemodul Übung Sprache Studienleistung
Studieninformation
22-2.2_a Methodikmodul Übung Sprache Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Moodle-Kurs
Moodle-Kurs
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
WS2023_220097@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_425989611@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 12
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Sonntag, 22. Oktober 2023 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 21. August 2023 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 21. August 2023 
Art(en) / SWS
Übung (Ü) /
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=425989611
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
425989611