Der Einsatz für Menschenrechte, für die Umwelt, für die Rechte von Tieren, für Frieden und Abrüstung – diese und noch viele weitere Themen sind Gegenstand sozialer Bewegungen, deren Organisation und Aktionsformen immer wieder Teil öffentlicher Debatten sind.
Soziale Bewegungen lassen sich dabei als Zusammenschlüsse von Akteur*innen beschreiben, die sozialen Wandel „mit Mitteln des Protests […] herbeiführen, verhindern oder rückgängig machen wollen.“ (Rucht 1994: 77) Sie beziehen sich auf soziale Probleme und gesellschaftliche Missstände und entwickeln mitunter eigene Gegenentwürfe und Utopien. Soziale Bewegungen gelten als „treibende Kraft des sozialen Wandels.“ (Kern 2008: 9) Insbesondere für die Soziale Arbeit werden sie als einflussreich beschrieben, ihnen kommt demnach eine konstitutive Bedeutung für ihre Entstehung und Profilierung zu (Franke-Meyer & Kuhlmann 2018). Darüber hinaus waren soziale Bewegungen, wie z.B. feministische und queere Bewegungen und die Arbeiter*innenbewegung grundlegend für die Entwicklung verschiedener Formen (pädagogischer) Beratung und bedeutsam für die Entstehung von Organisationen und Institutionen, in denen Beratung heute stattfindet.
Zentraler Gegenstand des Seminars sind daher Soziale Bewegungen und ihre Bedeutung für Soziale Arbeit und Beratung. Anhand einzelner Bewegungen werden zentrale Entstehungsbedingungen, Diskurslinien und Identitätskonstruktionen in den Blick genommen, die konstitutiv für die Herausbildung von Diskursen in der Beratungswissenschaft, sowie für verschiedene Beratungsformate und -institutionen sind/waren. Soziale Bewegungen sollen dabei auch kritisch beleuchtet werden, indem beispielsweise auch Bewegungen behandelt werden, die jenseits eines emanzipatorischen Verständnisses verortet werden können.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE-IndiErg1_a IndiErg: Organisation, Qualität und Beratung | E1: Beratung und Organisationsentwicklung | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
E3: Beratung und Organisationsentwicklung oder Professionelles Handeln und Qualität | Study requirement
Ungraded examination |
Student information | |
25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Study requirement
|
Student information |
25-BE4 Beratung und Organisationsentwicklung | E2: Organisationsentwicklung und -forschung | Study requirement
|
Student information |
25-UFP-P1 Individuelle Profilbildung: Organisation, Qualität, Beratung | E1: Beratung und Organisationsentwicklung | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |