250174 Berufsfeldbezogene Praxisstudie (BPSt) im Fach Bildungswissenschaften (BiWi - G, G ISP, HRSGE und HRSGe ISP, Gym/GE): Bildungsprojekt "Alle Kinder mitnehmen" (BPS) (WiSe 2023/2024)

Kurzkommentar

Berufsfeldpraktikum E2 + E3, Dauer über 2 Semester.
Für die Teilnahme am Bielefelder Bildungsnetzwerk "Alle Kinder mitnehmen" ist eine persönliche und verbindliche Anmeldung per Mail bis zum 01. September 2023 bei Bettina Streese (bettina.streese@uni-bielefeld.de) erforderlich. Die Plätze werden nach Eingang der Anmeldung vergeben.

Inhalt, Kommentar

Das Seminar ist die verpflichtende Veranstaltung für Studierende, die im Bielefelder Netzwerkprojekt "Alle Kinder mitnehmen“ mitarbeiten und nur für diese geöffnet. In Seminar werden Inhalte, Förderkonzepte und Handlungsstrategien für die pädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen erarbeitet, sowie die Einzelfallarbeit systematisch mithilfe von Instrumenten wie z.B. der Kooperativen Lernbegleitung reflektiert.
Die fast einjährige praktische Arbeit mit einem Kind oder Jugendlichen und die zweisemestrige Teilnahme am Seminar (E2 und E3) wird als Berufsfeldpraktikum angerechnet. Die Modulprüfung besteht aus der Anfertigung eines etwa 10-seitigen Berichtes.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan/

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Für die Teilnahme am Projekt "Alle Kinder mitnehmen" ist eine persönliche und verbindliche Anmeldung per Mail bis zum 1. März 2023 bei Bettina Streese (bettina.streese@uni-bielefeld.de) erforderlich. Die Plätze werden nach Eingang der Anmeldung und ggf. kurzen vorherigen Online-Meetings vergeben.

Literaturangaben

Groeben, A. von der, Kaiser, I. (2014). Werkstatt Individualisierung. Hamburg: Bergmann & Helbig
Groeben, A. von der. (2013). Verschiedenheit nutzen: Aufgabendifferenzierung und Unterrichtsplanung. Scriptor Praxis.
Groeben, A. von der. (2014). Verschiedenheit nutzen: Umgang mit Leistung und Schulentwicklung. Scriptor Praxis.
Groeben, A. von der, Pieper, C., & Streese, B. (2015). Ein Bündnis gegen Bildungsarmut. Das Bielefelder TABULA-Projekt "Alle Kinder mitnehmen". Pädagogik, 2015(8), 54-57.
Otto, J., Streese, B., & Fiedler-Ebke, W. (2018). Regionale Netzwerkstrukturen im Kontext von Bildungsbenachteiligungen am Beispiel des Bielefelder Netzwerks Alle Kinder mitnehmen. DDS-DIE DEUTSCHE SCHULE, 110(3), 227-239.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-BiWi-BPSt Berufsfeldbezogene Praxisstudie Berufsfeldbezogene Praxisstudie (Praxisphase und vorbereitende und/oder begleitende Veranstaltung) unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-BiWi-BPSt-ISP Berufsfeldbezogene Praxisstudie Diagnostik und Förderung E2: Methoden der Diagnose, Differenzierung und individuellen Förderung in ausgewählten Handlungsfeldern Studienleistung
Studieninformation
E3: Berufsfeldbezogene Praxisstudie (Praxisphase und vorbereitende und/oder begleitende Veranstaltung) unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-BiWi11 Berufsfeldbezogene Praxisstudie Diagnostik und Förderung E2: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individueller Förderung und Leistungsbeurteilung Studienleistung
Studieninformation
E3: Berufsfeldbezogene Praxisstudie (Praxisphase und vorbereitende und/oder begleitende Veranstaltung) unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-BiWi5_ISP Berufsfeldbezogene Praxisstudie Erziehen und Unterrichten E2: Berufsfeldbezogene Praxisstudie (Praxisphase und vorbereitende und/oder begleitende Veranstaltung) unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Dem Bielefelder Netzwerk-Projekt „Alle Kinder mitnehmen“ (getragen vom Bildungsbüro der Stadt Bielefeld, Tabula e.V. und der Universität) gehören Schulen unterschiedlicher Schulformen an. Das Projekt setzt sich für Bildungsgerechtigkeit ein, möchte Bildungsbenachteiligungen bei Kindern und Jugendlichen abmildern und basiert auf drei Säulen:
- der Lehrer*innenfortbildung Werkstatt Individualisierung als didaktisches Gerüst zur Entwicklung und Gestaltung von Schule und Unterricht für Alle
- der Individuellen Lernbegleitung von Schülerinnen und Schülern durch Ehrenamtliche und Studierende
- den Ferienschulen in den Oster-, Sommer- und Herbstferien mit bildungsbezogenen Angeboten, die Spaß machen
Studierende übernehmen im Projekt eine fast einjährige individuelle Begleitung eines unter erschwerten Entwicklungs-, Lern- und/oder Lebensbedingungen aufwachsenden Kindes oder Jugendlichen. Die Begleitung wird individuell abgestimmt und hat einen zeitlichen Umfang von durchschnittlich etwa 2 - 3 Zeitstunden pro Woche. Dazu gehören neben Hospitationen im Unterricht und Gesprächen mit der Lehrkraft auch Einzelförderstunden, Begleitung im Unterricht, außerschulische Aktivitäten und/oder Begleitung in den Ferienschulen. Die Zeiten richten sich nach den Möglichkeiten der Studierenden, eine gewisse Flexibilität ist jedoch wünschenswert.

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Moodle-Kurs
Moodle-Kurs

Diese Veranstaltung verfügt über eine Videokonferenz. Um die Videokonferenzdaten zu sehen, müssen Sie die Veranstaltung in Ihrem eKVV Stundenplan speichern. Bei einer Veranstaltung mit Teilnahmemanagement müssen Sie außerdem von den Lehrenden als teilnehmend eingetragen werden.

Anmeldung am eKVV

eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 30
Adresse:
WS2023_250174@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_425266431@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 28. August 2023 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 20. November 2023 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 20. November 2023 
Art(en) / SWS
Berufsfeldbezogene Praxisstudie (BPS) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=425266431
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
425266431