Historisches Denken lernen ist zentrales Anliegen des Geschichtsunterrichts. Aber was lernen und lehren wir dann überhaupt - Fakten, Kompetenzen? Und weiter: Wie und wozu lernen wir historisch zu denken?
Das Seminar wirft einen Blick hinter die Kulissen des Geschichtsunterrichts, der Geschichtsvermittlung und -kultur. Geschichtsdidaktische Grundbegriffe (wie Geschichtsbewusstsein, Narrativität u.a.) und Unterrichtsprinzipien werden geklärt sowie aktuelle Fragen und Herausforderungen des Geschichtsunterrichts aufgegriffen. Letzteres wird exemplarisch an der schulischen Beschäftigung mit Nationalsozialismus und Shoah in der deutschen Migrationsgesellschaft thematisiert. Überlegungen zu einer antisemitismuskritischen Bildung begleiten diese Auseinandersetzung.
Baricelli, Michele/Lücke, Martin (Hrsg.): Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts, 2 Bde., Schwalbach/Ts. 2012; Barsch, Sebastian/ Degner, Bettina (u.a. Hrsg.): Handbuch Diversität im Geschichtsunterricht. Inklusive Geschichtsdidaktik, Frankfurt a.M. 2020; Bergmann, Klaus/ Fröhlich, Klaus (u.a. Hrsg.): Handbuch der Geschichtsdidaktik, 5. Aufl., Seelze-Velber 1997; Baumgärtner, Ulrich: Wegweiser Geschichtsdidaktik. Historisches Lernen in der Schule, Paderborn 2015; Sauer, Michael: Geschichte unterrichten. Eine Einführung in die Didaktik und Methodik, 2. Aufl., Seelze-Velber 2003; van Norden, Jörg/ Must, Thomas (u.a. Hrsg.), Geschichtsdidaktische Grundbegriffe. Ein Bilderbuch für Studium, Lehre und Beruf, Hannover 2020.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 16-18 | X-E0-228 | 09.10.2023-02.02.2024
nicht am: 01.11.23 / 27.12.23 / 03.01.24 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-2.3_a Modul Fachdidaktik und Inklusion | Theorieseminar Fachdidaktik | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
22-2.3_a_ver2 Modul Fachdidaktik und Inklusion | Theorieseminar Fachdidaktik | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.