220045 Erklärvideos im Unterricht - "Mr. Wissen to go" vs. "Geschichtsbewusstsein"? (S) (WiSe 2023/2024)

Contents, comment

Lernvideos genießen zunehmende Popularität. Sei es als Prüfungsvorbereitung für Schüler:innen oder als bewusst gewähltes Strukturelement des Unterrichts durch Lehrkräfte. Auf den ersten Blick scheinen die Vorteile eines Lernvideos zu überwiegen. Der historische Kontext wird audio-visuell in verständlicher Form übermittelt und erzeugt ein konkretes Überblickwissen.
Doch eignen sich Lernvideos auch dazu, ein reflektiertes und selbstreflexives Geschichtsbewusstsein zu entwickeln und Kompetenzen historischen Lernens zu fördern oder werden durch die scheinbar objektiven Narrative einseitige Geschichtsbilder verfestigt und wird somit historisches Lernen gar konterkariert?

Im Seminar werden zunächst Kriterien "guten" Geschichtsunterrichts ermittelt und diskutiert, sodass sie als Grundlage einer Analyse verschiedener Lernvideos dienen können.

Letztlich werden eigene Lernvideos produziert, die den erstellten Kriterien genügen und historisches Lernen ermöglichen sollen.

Bibliography

Horn, Sabine: Zur Qualität dominater Erklärvideos bei YouTube und der Verantwortung der Geschichtsdidaktik, in: Deile, Lars; van Norden, Jörg und Riedel, Peter (Hrsg.): Brennpunkte heutigen Geschichtsunterrichts. Joachim Rohlfes zum 90. Geburtstag, Frankfurt/M. 2021, S.149- 155.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Di 18-20 X-E0-228 09.10.2023-02.02.2024
not on: 12/26/23 / 1/2/24

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
22-4.1-VRPS Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (HRSGe/GymGe) Geschichtsdidaktische Vertiefung Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Das Seminar ist zum Teil projektorientiert. Konkret bedeutet dies, dass die Studierende auch in asynchronen Phasen eigenverantwortlich arbeiten und in Kleingruppen ein gemeinsames Lernvideo für den Geschichtsunterricht produzieren. Die Studierenden werden bei der Themen- und Methodenauswahl mit eingebunden.

E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
WS2023_220045@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_424515372@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 11
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Monday, May 22, 2023 
Last update times:
Thursday, October 12, 2023 
Last update rooms:
Thursday, October 12, 2023 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) /
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=424515372
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
424515372