Inklusives Unterrichten gehört – mit weiter zunehmender Tendenz – zu den größten unterrichtlichen Herausforderungen. Dies betrifft ganz unmittelbar auch das Fach Deutsch und das literarische Lernen im Anfangsunterricht. In der Veranstaltung beschäftigen wir uns mit den grundsätzlichen Voraussetzungen, Vorgaben und Gelingensanforderungen literarischen Lernens in inklusiven Lerngruppen der Primarstufe.
Das Seminar fragt danach, welche Leitfragen sich Unterrichtsplanung stellen muss, um literarisches Lernen und inklusives Unterrichten erfolgreich zusammenzubringen, und wie diese Planung aussehen kann und soll.
Ziel ist es, die Gestaltungsmöglichkeiten inklusiven Literaturunterrichts auszuloten und somit genauer zu bestimmen. Dazu werden wir uns zunächst gemeinsam kleinschrittig wesentliche literaturdidaktische und inklusionspädagogische Grundlagen vergegenwärtigen und uns mit den curricularen Standards auseinandersetzen, um schließlich anhand von Beispielen Unterrichtssettings mitsamt konkreter Aufgabenstellungen und Differenzierungsvorschläge zu entwickeln und zu reflektieren.
Voraussetzung ist, dass Sie im Master Ed. studieren.
Der Seminarplan samt Literaturliste und die benötigte Sekundärliteratur werden online bereitgestellt.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-Gru-FD2 Fachdidaktische Vertiefung | fachdidaktische Vertiefung I: Literaturdidaktik | Study requirement
|
Student information |
23-GER-Gru-FD2S Fachdidaktische Vertiefung im Schwerpunktfach | fachdidaktische Vertiefung I: Literaturdidaktik | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.