Die „soziale Frage“, also die Frage nach der Bekämpfung und Bewältigung sozialer Missstände, war im 19. Jahrhundert ein hochaktuelles politisches Dauerthema. Seit dem Beginn des Jahrhunderts beschäftigten sich unterschiedlichste Personen und Gruppierungen damit, wie die soziale Frage angemessen zu lösen sei. In der Mitte des Jahrhunderts entwickelten sich zunehmend organisierte soziale Bewegungen, die soziale Veränderungen anstrebten. Dass es sich dabei nicht nur um Bewegungen handelte, die soziale Gleichheit für alle anstrebten, zeigt ein Blick auf den Aufstieg von Nationalsozialismus und Faschismus nach dem Ersten Weltkrieg.
Nach der Klärung der Frage, was überhaupt unter „sozialen Bewegungen“ zu verstehen ist, gehen wir im Seminar der Gesellschaftsgeschichte sozialer Bewegungen nach – von den Anfängen der Arbeiter*innenbewegung bis zu den „Neuen Sozialen Bewegungen“ der 1970er und 1980er Jahren. Zugleich soll immer auch Thema sein, wie staatliche Akteure auf die Bewegungen reagierten und welche Gegenbewegungen entstanden. Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Arbeit mit und Interpretation von zeitgenössischen Quellen.
Das Seminar ist eng verbunden mit dem Seminar „Armut und Armutsbekämpfung seit dem 19. Jahrhundert: Trans- und internationale Perspektiven“ (220022, Historische Orientierung). Es wird dringend empfohlen, beide Seminare zu besuchen.
Philipp Gassert, Bewegte Gesellschaft. Deutsche Protestgeschichte seit 1945, Stuttgart 2018.
Helga Grebing, Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung. Von der Revolution 1848 bis ins 21. Jahrhundert, Berlin 2007.
Charles Tilly, Social Movements, 1768–2004, Boulder 2004.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Fr | 12-14 | T0-145 | 09.10.2023-02.02.2024
not on: 12/1/23 / 12/29/23 / 1/5/24 |
|
one-time | Fr | 12-14 | D2-136 | 01.12.2023 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-3.2 Hauptmodul Moderne
3.2.6 |
Seminar Moderne | Study requirement
Graded examination |
Student information |
22-3.8 Wahlfreies Hauptmodul
3.2.6 |
Seminar | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.