Das Thema des Seminars ist das Übersehen von wichtigen Objekte in der visuellen Suche und die daran beteiligten Aufmerksamkeitsprozesse.
Beispielsweise übersehen RadiologInnen in seltenen Fällen Tumore auf Röntgenaufnahmen obwohl diese retrospektiv als deutlich sichtbar eingestuft werden. In häufigeren Fällen übersehen wir unsere eigenen Tippfehler, auch wenn wir beim Korrekturlesen gezielt danach suchen. Im Rahmen dieses Forschungspraktikums sollen solche und andere Beispiele anhand von Laborexperimenten nachgestellt werden, um selbst erarbeitete Hypothesen zur Entstehung von Suchfehlern zu überprüfen. Je nach Fragestellung kann dazu auch das Augenbewegungsverhalten während der visuellen Suche ausgewertet werden. Das Ziel ist die Erstellung eines Forschungsberichts nach aktuellem wissenschaftlichen Standard sowie eine Poster-Präsentation.
Empfohlen: Besuch der Wahrnehmungsvorlesung, die vorgesehenen Veranstaltungen der Methodenlehre für das erste Semester. Notwendige Vorraussetzungen siehe FsB.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 12-14 | C01-252 | 09.10.2023-02.02.2024
nicht am: 26.12.23 / 02.01.24 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
27-FoPrak Forschungsorientiertes Praktikum | FoPrak | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.