Im Werk des französischen Nobelpreisträgers Albert Camus (1913-1960) gehen literarische Produktion und philosophische Reflexion eine fast untrennbare Verbindung ein. In jeder Etappe seines Schreibens steht eine (philosophische) Grundidee im Zentrum, die zunächst in theoretischer Hinsicht entwickelt wird, um in einem zweiten Schritt eine literarische Ausarbeitung zu erfahren. Literatur und Philosophie bleiben so über das Gesamtwerk hinweg äußerst eng aufeinander bezogen und befruchten sich gegenseitig.
Im Seminar werden wir versuchen, die einzelnen Etappen des Gesamtwerks von Camus inhaltlich und formal zu erfassen: dabei gehen wir von der Betrachtung des „Zyklus des Absurden“ aus (umgesetzt in dem Essay „Le Mythe de Sisyphe / Der Mythos des Sisyphos“, dem Roman „L’Étranger / Der Fremde“ und dem Drama „Caligula“), setzen die Arbeit mit einem Blick auf den „Zyklus der Revolte“ fort, in dem Camus seine Philosophie um das Konzept des „Mittelmeerischen Denkens“ herum weiterentwickelt (die Referenztexte sind hier die Essaysammlung „L’homme révolté / Der Mensch in der Revolte“, der Roman „La Peste / Die Pest“ sowie das Drama „Les Justes / Die Gerechten“), und werfen abschließend einen Blick auf den (nicht fertiggestellten) dritten „Zyklus der Liebe“, zu dem der posthum erschienene Romanentwurf „Le premier homme / Der erste Mensch“ zählt. Ziel des Seminars ist, ein Grundverständnis der Camus‘schen Philosophie auch über das immer wieder thematisierte Konzept des Absurden hinaus zu erarbeiten und gleichzeitig mit zentralen literarischen Texten des Autors vertraut zu werden. Dabei gehen wir insbesondere der Frage nach, wie sich die philosophischen Überlegungen konkret in den literarischen Texten manifestieren.
Die Auswahl der Texte, die wir im Seminar behandeln werden, wird im Verlauf der vorlesungsfreien Zeit an dieser Stelle bekannt gegeben.
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
|---|---|---|---|---|---|
| weekly | Mi | 16-18 | U2-233 | 09.10.2023-02.02.2024
not on: 11/1/23 / 12/27/23 / 1/3/24 |
| Module | Course | Requirements | |
|---|---|---|---|
| 23-LIT-LitP1 Literaturgeschichte in vergleichender Perspektive | Europäische Literaturgeschichte: Werke und Gattungen | Study requirement
|
Student information |
| Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Study requirement
|
Student information | |
| - | Graded examination | Student information | |
| 23-LIT-LitP3 Allgemeine Literaturwissenschaft (Literaturtheorie) | Literaturtheorie und Ästhetik | Study requirement
|
Student information |
| Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Study requirement
|
Student information | |
| - | Graded examination | Student information | |
| 23-LIT-PM4 Profilmodul 4: Literatur, Philosophie und Theorie | Literatur, Philosophie und Theorie (1) | Study requirement
|
Student information |
| Literatur, Philosophie und Theorie (2) | Study requirement
|
Student information | |
| - | Graded examination | Student information | |
| 23-ROM-B3-F Profilmodul Literaturwissenschaft Französisch | Autor/innen - Werke - Gattungen | Study requirement
|
Student information |
| Literatur im kulturellen Kontext | Study requirement
|
Student information | |
| - | Graded examination | Student information | |
| 23-ROM-B3-F_a Profilmodul Literaturwissenschaft Französisch | Autor/innen – Werke – Gattungen | Study requirement
|
Student information |
| Literatur im kulturhistorischen Kontext | Study requirement
|
Student information | |
| Vertiefungsseminar "Autor/innen – Werke – Gattungen" oder "Literatur im kulturhistorischen Kontext“ mit Lektüreschwerpunkt | Graded examination
|
Student information | |
| 26-HM_PP6_AESTH Hauptmodul PP6: Ästhetik | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
| Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
| - | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Studieren ab 50 |