230456 Um 1800: Lyrik von der Empfindsamkeit bis zur Romantik (S) (WiSe 2023/2024)

Contents, comment

Wir werden uns im diesem Seminar der lyrischen Produktion in der Zeit von ca. 1760 bis 1830 widmen. In Literaturgeschichten wurden die literarischen Strömungen von Empfindsamkeit, Sturm und Drang, Klassik und Romantik immer wieder als Geburtsstunde der neueren deutschen Literatur beschrieben worden. Autoren wie Klopstock, Hölty, Goethe, Herder, Schiller, Novalis, Tíeck, die Gebrüder Schlegel, Arnim, Brentano und Eichendorf sind nur einige Namen der kanonisierten Überlieferung, wie sie auch heute oft noch im Schulunterricht zum Gegenstand wird. Gattungen wie die Ode, die Hymne, die Ballade, die Elegie, das Volkslied, das Epigramm oder das Sonett werden in dieser Zeit folgenreich neu formatiert. Neben bekannten, kanonischen Autoren werden wir auch einige unbekanntere Stimmen hören, die in der Literaturgeschichte oft ausgeblendet werden, etwa Autorinnen der Romantik.

Wir werden anhand einer genauen Lektüre der lyrischen Texte uns zentrale poetologische Konzepte der Zeit erarbeiten, von denen die Unterscheidung von Natur- und Kunstpoesie nur eine, aber folgenreiche war. Daher werden wir auch einige programmatische Texte lesen.

Ziel des Seminar ist die Aneignung eines profunden literaturhistorischen Wissens für die Lyrik um 1800 sowie die Festigung literaturwissenschaftlicher Kompetenzen im Bereich der Lyrikanalyse.

Das Seminar wird 14-täglich stattfinden, um einerseits ausreichend Zeit für Lektüre zwischen den Sitzungen zu geben, andererseits aber auch genügend Zeit im Seminar für die Analyse der oft komplexen lyrischen Texte zu haben. Die regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen ist daher unbedingt erforderlich.

Bibliography

Dirk von Petersdorff: Geschichte der deutschen Lyrik. München 2009
Dieter Burdorf: Geschichte der deutschen Lyrik : Einführung und Interpretationen. Stuttgart 2015
Gerhard Kaiser: Geschichte der deutschen Lyrik von Goethe bis zur Gegenwart: ein Grundriß in Interpretationen Bd. 1. Geschichte der deutschen Lyrik von Goethe bis Heine, Frankfurt/M. 1988
Hans-Georg Kemper: Deutsche Lyrik der frühen Neuzeit : Band 6.1/6.2. Tübingen 2010

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
every two weeks Do 14-18 C01-204 12.10.-09.11.2023
every two weeks Do 14-18 C01-204 16.11.2023-02.02.2024
not on: 12/28/23

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-GER-BasLit_ver1 Basismodul Literaturwissenschaft: Historische Aspekte der Literatur: Epochen und Epochenumbrüche Seminar zur deutschen Literaturgeschichte Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Das Seminar ist Teil des Basismoduls "Epochen- und Epochenumbrüche". Als Teil des Portfolios, das als Voraussetzung für die Anmeldung zur mündlichen Modulabschlussprüfung gilt, sind 2 Schreibaufgaben anzufertigen. Darüber hinaus werden die regelmäßige Teilnahme am Seminar und die Lektüre der Texte als selbstverständlich vorausgesetzt.

E-Learning Space
E-Learning Space
Moodle Courses
Moodle Courses
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
WS2023_230456@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_421994921@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 1
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Thursday, October 12, 2023 
Last update times:
Wednesday, October 11, 2023 
Last update rooms:
Wednesday, October 11, 2023 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=421994921
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
421994921