Wir werden uns im diesem Seminar der lyrischen Produktion in der Zeit von ca. 1760 bis 1830 widmen. In Literaturgeschichten wurden die literarischen Strömungen von Empfindsamkeit, Sturm und Drang, Klassik und Romantik immer wieder als Geburtsstunde der neueren deutschen Literatur beschrieben worden. Autoren wie Klopstock, Hölty, Goethe, Herder, Schiller, Novalis, Tíeck, die Gebrüder Schlegel, Arnim, Brentano und Eichendorf sind nur einige Namen der kanonisierten Überlieferung, wie sie auch heute oft noch im Schulunterricht zum Gegenstand wird. Gattungen wie die Ode, die Hymne, die Ballade, die Elegie, das Volkslied, das Epigramm oder das Sonett werden in dieser Zeit folgenreich neu formatiert. Neben bekannten, kanonischen Autoren werden wir auch einige unbekanntere Stimmen hören, die in der Literaturgeschichte oft ausgeblendet werden, etwa Autorinnen der Romantik.
Wir werden anhand einer genauen Lektüre der lyrischen Texte uns zentrale poetologische Konzepte der Zeit erarbeiten, von denen die Unterscheidung von Natur- und Kunstpoesie nur eine, aber folgenreiche war. Daher werden wir auch einige programmatische Texte lesen.
Ziel des Seminar ist die Aneignung eines profunden literaturhistorischen Wissens für die Lyrik um 1800 sowie die Festigung literaturwissenschaftlicher Kompetenzen im Bereich der Lyrikanalyse.
Das Seminar wird 14-täglich stattfinden, um einerseits ausreichend Zeit für Lektüre zwischen den Sitzungen zu geben, andererseits aber auch genügend Zeit im Seminar für die Analyse der oft komplexen lyrischen Texte zu haben. Die regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen ist daher unbedingt erforderlich.
Dirk von Petersdorff: Geschichte der deutschen Lyrik. München 2009
Dieter Burdorf: Geschichte der deutschen Lyrik : Einführung und Interpretationen. Stuttgart 2015
Gerhard Kaiser: Geschichte der deutschen Lyrik von Goethe bis zur Gegenwart: ein Grundriß in Interpretationen Bd. 1. Geschichte der deutschen Lyrik von Goethe bis Heine, Frankfurt/M. 1988
Hans-Georg Kemper: Deutsche Lyrik der frühen Neuzeit : Band 6.1/6.2. Tübingen 2010
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
14täglich | Do | 14-18 | C01-204 | 12.10.-09.11.2023 | |
14täglich | Do | 14-18 | C01-204 | 16.11.2023-02.02.2024
nicht am: 28.12.23 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-GER-BasLit_ver1 Basismodul Literaturwissenschaft: Historische Aspekte der Literatur: Epochen und Epochenumbrüche | Seminar zur deutschen Literaturgeschichte | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Das Seminar ist Teil des Basismoduls "Epochen- und Epochenumbrüche". Als Teil des Portfolios, das als Voraussetzung für die Anmeldung zur mündlichen Modulabschlussprüfung gilt, sind 2 Schreibaufgaben anzufertigen. Darüber hinaus werden die regelmäßige Teilnahme am Seminar und die Lektüre der Texte als selbstverständlich vorausgesetzt.