Es hat sich eingebürgert zu sagen, dass die Politik im Krisenfall der Wissenschaft folgt und deren Ratschläge eins zu eins umsetzt. Die empirische Praxis - beim Klimawandel, aber auch bei der gerade überstandenen (?) Pandemie - deutet auf ein anderes Verhältnis von Wissenschaft und Politik hin. In diesem Seminar sollen zwei große Themenbereiche behandelt werden: erstens die Generierung wissenschaftlichen, disziplinären Wissens über den Klimawandel, den es als solchen nicht gibt, sondern der erst durch die wissenschaftliche Diskussion wesentlich bestimmt wurde. Zweitens ist das Verhältnis der Wissenschaft zur Politik von Interesse, d.h. wie Politik sich Expertise vorstellt, welche Fragen man beantwortet haben will und ob die Wissenschaft dazu in der Lage ist und wie Expertise versucht, die Aufmerksamkeit der Politik zu gewinnen.
wissenschaftssoziologische Vorkenntnisse sind wünschenswert
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
|---|
| Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
|---|---|---|---|
| 30-M-Soz-M15a Rechts- und Regulierungssoziologie a Rechts- und Regulierungssoziologie a | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
| Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
| - | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
| 30-M-Soz-M15b Rechts- und Regulierungssoziologie b Rechts- und Regulierungssoziologie b | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
| Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
| - | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.