230242 „Urban Hacking – (Il-)Legale Kunst im öffentlichen Raum“ (S) (WiSe 2023/2024)

Contents, comment

Der städtische Raum als öffentlicher Raum ist in starker Weise unter funktionalistischen Prämissen wie dem motorisierten Individualverkehr strukturiert. So prägt in Bielefeld der Ostwestfalendamm als autobahnähnliche Stadtschnellstraße auf verschiedene Weise große Teile der Stadt und das soziale Leben in ihr; Ausfallstraßen wie die Detmolder Straße haben kulturelle Funktionen jenseits des Autoverkehrs weitgehend eingebüßt. Im unmittelbaren und mittelbaren Umfeld dieser städtischen Orte lassen sich mit Marc Augé urbane Nicht-Orte (Augé 2010) identifizieren. Als solche Nicht-Orte bestimmt er die nicht-relationalen und ahistorischen Knotenpunkte der Verkehrsnetze der Moderne (vgl. ebd.: 83): Sie bilden eine Sphäre, die von einer „einsamen Individualität, der Durchreise, dem Provisorischen und Ephemeren“ (ebd.) gekennzeichnet ist.
Im Seminar werden wir in einer ersten Phase die theoretischen Grundlagen und Kontexte – etwa aus Soziologie (Rosa) und Ethnologie (Augé) – erschließen und diskutieren. In einer zweiten (Explorations-)Phase werden wir Nicht-Orte in Bielefeld erkunden und analysieren, um daran anschließend künstlerisch-ästhetische Dimensionen und Perspektiven im Hinblick darauf zu diskutieren, welche künstlerischen Aktionen oder Interventionen an diesen Orten bereits vorhanden oder aber möglich sind und wie sich digitale Gegenorte konzipieren und umsetzen lassen. In der dritten Phase realisieren die Studierenden in Arbeitsgruppen eigene künstlerisch-digitale Projekte.
Die Veranstaltung wird in Kooperation und mit Unterstützung des Projektes „BiLinked“ und der Community of Practice „Public Humanities“ durchgeführt. Ziel ist es, Studierende sowohl in die Analyse digitaler Medien als auch in die Praxis ihrer Erstellung einzuführen. Das Projekt möchte damit den Erwerb digitaler Kompetenzen innerhalb der geisteswissenschaftlichen Ausbildung fördern.

Bibliography

Augé, Marc (2019): Nicht-Orte. C.-H.-Beck-Paperback. München: C.H. Beck.
Foucault, Michel (2021): Die Heterotopien. Der utopische Körper – Zwei Radiovorträge. Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Rosa, Hartmut (2021): Beschleunigung und Entfremdung: Entwurf einer kritischen Theorie spätmoderner Zeitlichkeit. Berlin: Suhrkamp.
Sennett, Richard (2019): Die offene Stadt: eine Ethik des Bauens und Bewohnens. München: Hanser Berlin.
Struth, Thomas (2020): Unbewusste Orte / Unconscious Places. München: Schirmer/Mosel.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-MeWi-HM5 Praxis-Umgang mit Medien Lehrveranstaltung I Graded examination
Student information
Lehrveranstaltung II Study requirement
Student information
Lehrveranstaltung III Study requirement
Student information
Lehrveranstaltung IV Study requirement
Student information
38-M4-KV Mediale Strategien der Kulturerschließung und -vermittlung Digitale Medien und Digital Humanities Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
38-M4-KV_a Mediale Strategien der Kulturvermittlung Digitale Medien und Digital Humanities Study requirement
Student information
38-M9-KV Individuelle Profilierung Methodische Profilierung Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
Moodle Courses
Moodle Courses
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
WS2023_230242@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_421315355@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 5
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Tuesday, November 14, 2023 
Last update times:
Thursday, May 25, 2023 
Last update rooms:
Thursday, May 25, 2023 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=421315355
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
421315355