In diesem Seminar möchten wir uns anhand von Beispielen aus dem aktuellen Sprachgebrauch mit der Frage beschäftigen wie die Variable "Geschlecht" interaktiv konstruiert wird und wie (mit welchen sprachlichen Mitteln) sie in beispielsweise in den Medien, in der Werbung oder in Schulbüchern dargestellt wird.
Günthner, Susanne, Hüpper, Dagmar & Spieß, Constanze.2012. Genderlinguistik: Sprachliche Konstruktionen von Geschlechtsidentität, Berlin, Boston: De Gruyter.
Kotthoff, Helga & Damaris Nübling.2018. Genderlinguistik : eine Einführung in Sprache, Gespräch und Geschlecht. Tübingen: Narr.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 16-18 | X-E0-222 | 09.10.2023-02.02.2024
not on: 12/25/23 / 1/1/24 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-PLing3 Kommunikationsanalyse | Arbeitsfelder der Kommunikationsanalyse | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Prüfungsleistung: Bitte lesen Sie unbedingt die Informationen zur Prüfungsleistung in der Modulbeschreibung.