Unterrichtsstörungen werden als ein wesentliches Belastungsmoment im Lehrerberuf angesehen. Gleichzeitig führen häufige Unterrichtsstörungen zu einer Verringerung effektiver Lernzeiten im Unterricht. Im Zusammenhang mit Unterrichtsstörungen wird dabei oft von schwierigen oder gestörten Schülerinnen und Schülern gesprochen, die als besondere Problemgruppe in Schule und Unterricht durch Lehrkräfte wahrgenommen werden. In diesem Seminar soll daher einerseits ausgehend von einer systemischen Sichtweise der Frage nachgegangen werden, wie Unterrichtsstörungen entstehen und wie sich diesen im Unterrichtsalltag durch geeignete präventive und reaktive Maßnahmen begegnen lassen. Andererseits soll unter der Perspektive Heterogenität in Schule ein besonderer Blick auf die Gruppe von Schülerinnen und Schüler gerichtet werden, die als gestört, schwierig oder sozial-emotional auffällig beschrieben werden. Welche individuelle Ausgangslagen finden man bei diesen Kindern und Jugendlichen vor? Wie lassen sich ihre teils unverständlichen wirkenden Verhaltensweisen erklären und welche Unterstützungs- und Fördermöglichkeiten stehen für den schulischen Bereich zur Verfügung. Durch einen klaren Theorie-Praxis-Bezug sollen dabei unter Rückbezug auf Fallbeispiele wesentliche Elemente für einen professionellen Umgang mit auffälligen Kindern und Jugendlichen in der Schule erarbeitet werden.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BiWi6 Differenz und Heterogenität | E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MA.3.1.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2011) | MA.3.1.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2011) | MG.3.1.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MG.3.1.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.1.2 | 3 | aktive Teilnahme |
Für die aktive Teilnahme wird eine regelmäßige Anwesenheit und die Beteiligung an verschiedenen Aktionsformen vorausgesetzt. Auch die Übernahme von Kurzreferaten und die Vorbereitung der Sitzungen durch kleine Aufgaben gehören zur Seminargestaltung.