250381 Diagnose und Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen in der Grundschule (S) (WiSe 2013/2014)

Contents, comment

Sozialem Lernen wird im Rahmen einer verstärkten Kompetenzorientierung in Schule und Unterricht eine immer größere Bedeutung zu geschrieben; gleichzeitig wird häufig das Fehlen grundlegender sozialer Fertigkeit bei Kindern zu Beginn der Grundschulzeit beklagt. Ungeachtet dieser pauschalen Einschätzung, bedarf es daher zunächst einer intensiveren Auseinandersetzung mit aktuellen Forschungsbefunde mit dem Ziel einer grundsätzlichen Klärung mit welcher Ausgangslage Kinder in die Grundschule kommen bzw. welche zentralen Kompetenzen als notwendig erachtet werden, um erfolgreich miteinander zu lernen. Dem folgend sollen diagnostische Möglichkeit zur Erfassung sozialer und emotionaler Kompetenzen im schulischen Kontext gemeinsam erarbeitet und erprobt werden. Darauf aufbauend wird es dann darum gehen verschiedene methodische Ansätze der Förderung kennenzulernen. Hierbei sollen sowohl evidenzbasierte Trainingsprogramme, Aspekte einer individuellen Förderplanung wie auch die Chancen und Möglichkeiten eines kompetenzorientierten Unterrichts in den Blick genommen werden. Ein theoretischer Rahmen und zugleich ein Handlungsmodell für die Praxis wird durch den Ansatz der Resilienzförderung vorgestellt werden und soll einen Roten Faden innerhalb der Seminarthemen bilden.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BiWi11 Berufsfeldbezogene Praxisstudie Diagnostik und Förderung E2: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individueller Förderung und Leistungsbeurteilung Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Aktive Teilnahme bedeutet im Rahmen dieses Seminars die engagierte Mitarbeit innerhalb der verschiedenen teilnehmerorientierten Arbeitsformen, d.h. die Erarbeitung und Präsentation einzelner Seminarinhalte, sowie die Vor- und Nachbereitung der einzelnen Seminarsitzungen anhand der vorgestellten Literatur.

No eLearning offering available
Address:
WS2013_250381@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_41938152@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Wednesday, November 13, 2013 
Last update rooms:
Friday, February 28, 2014 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=41938152
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
41938152