Sozialem Lernen wird im Rahmen einer verstärkten Kompetenzorientierung in Schule und Unterricht eine immer größere Bedeutung zu geschrieben; gleichzeitig wird häufig das Fehlen grundlegender sozialer Fertigkeit bei Kindern zu Beginn der Grundschulzeit beklagt. Ungeachtet dieser pauschalen Einschätzung, bedarf es daher zunächst einer intensiveren Auseinandersetzung mit aktuellen Forschungsbefunde mit dem Ziel einer grundsätzlichen Klärung mit welcher Ausgangslage Kinder in die Grundschule kommen bzw. welche zentralen Kompetenzen als notwendig erachtet werden, um erfolgreich miteinander zu lernen. Dem folgend sollen diagnostische Möglichkeit zur Erfassung sozialer und emotionaler Kompetenzen im schulischen Kontext gemeinsam erarbeitet und erprobt werden. Darauf aufbauend wird es dann darum gehen verschiedene methodische Ansätze der Förderung kennenzulernen. Hierbei sollen sowohl evidenzbasierte Trainingsprogramme, Aspekte einer individuellen Förderplanung wie auch die Chancen und Möglichkeiten eines kompetenzorientierten Unterrichts in den Blick genommen werden. Ein theoretischer Rahmen und zugleich ein Handlungsmodell für die Praxis wird durch den Ansatz der Resilienzförderung vorgestellt werden und soll einen Roten Faden innerhalb der Seminarthemen bilden.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BiWi11 Berufsfeldbezogene Praxisstudie Diagnostik und Förderung | E2: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individueller Förderung und Leistungsbeurteilung | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Aktive Teilnahme bedeutet im Rahmen dieses Seminars die engagierte Mitarbeit innerhalb der verschiedenen teilnehmerorientierten Arbeitsformen, d.h. die Erarbeitung und Präsentation einzelner Seminarinhalte, sowie die Vor- und Nachbereitung der einzelnen Seminarsitzungen anhand der vorgestellten Literatur.