250380 Individualisierung und Differenzierung in der Sekundarstufe I - Methoden der Diagnostik, Förderung und Beurteilung des Unterrichts (BS) (WiSe 2013/2014)

Contents, comment

Zentraler Ausgangspunkt der Veranstaltung ist der Umgang mit Heterogenität in Lerngruppen und den sich daraus ergebenen individuellen Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler bei der Planung und Durchführung von Unterricht. Folglich sollen zunächst Methoden pädagogischer Diagnostik vorgestellt und erprobt werden, die einen Zugang zur jeweiligen Lernausgangslage schaffen können. Darauf aufbauend sollen gemeinsam Methoden und Lernarrangements für einen individualisierenden und differenzierenden Unterricht erarbeitet und im Rahmen aktiver Teilnahme in Bezug auf die Seminarinhalte angewandt werden. Schließlich sollen ausgehend von einem veränderten pädagogischen Leistungsverständnis alternative Formen der Leistungsbeurteilung thematisiert werden, welche sowohl geeignet erscheinen Schülerinnen und Schüler Rückmeldung über ihren jeweiligen Lernprozess zu geben, als auch weiterführende Hinweise für die Lehrkraft zur Planung zukünftiger Lernsituationen liefern können. Bezugspunkt der inhaltlichen Auseinandersetzung ist dabei das unterrichtliche Handeln in der Sekundarstufe I. Entsprechend werden sich vorzustellende Methoden für Diagnose, Unterricht und Leistungsbewertung besonders auf die Arbeit in den Klassenstufen 5 bis 10 beziehen.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BiWi4 Diagnostik und Förderung E2: Methoden der Diagnose, Differenzierung und individuellen Förderung in ausgewählten Handlungsfeldern Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Aktive Teilnahme im Rahmen der zu erbringenden Studienleistung bedeutet im Kontext der Blockveranstaltung, Bereitschaft zur Erprobung der vorgestellten Methoden, die Erarbeitung von Inhalten in der Gruppe und deren Präsentation im Plenum, sowie die konkrete Ausarbeitung kleinerer Unterrichtssequenzen mit dem Fokus auf Individualisierung bzw. Differenzierung innerhalb der Seminarzeiten.

No eLearning offering available
Address:
WS2013_250380@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_41938127@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Friday, September 20, 2013 
Last update rooms:
Friday, September 20, 2013 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
block seminar (BS) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=41938127
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
41938127