Eine aktuelle Studie des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung kommt zu dem Ergebnis, dass es einen Zusammenhang zwischen den Erwerbsbedingungen und den Beteiligungsmöglichkeiten im Beruf und der Einstellung zur Demokratie und dem Vertrauen in deren Institutionen gibt. Der Zusammenhang von Arbeit, sozialem Zusammenhalt und Demokratie ist schon länger Gegenstand wissenschaftlicher Analysen. Jüngst hatte z.B. Axel Honneth unter dem Titel „Der arbeitende Souverän“ eine normative Theorie der Arbeit vorgelegt. Mit dem Ansatz der „Wirtschaftsdemokratie“ wiederum werden seit den 1920er Jahren insbesondere von gewerkschaftlicher Seite Perspektiven zur Gestaltung von Wirtschaft und Arbeit und betriebliche Mitbestimmung diskutiert. Vor dem Hintergrund, dass in der öffentlichen Debatte immer häufiger von einer gefährdeten Demokratie die Rede ist, bietet dieses Seminar die Möglichkeit, sich vertiefend theoretisch und empirisch mit dem Zusammenhang von Arbeit, Wirtschaft und Demokratie auseinanderzusetzen. Eine Bereitschaft zur gemeinsamen Arbeit an Texten wird vorausgesetzt.
Es werden Grundlagenkenntnisse in der Arbeits- und Wirtschaftssoziologie erwartet, die entweder im Rahmen entsprechender einführender Veranstaltungen oder durch gründliche Lektüre von Einführungsbüchern erworben worden sein können. Geeignete Einführung:
Funder, Maria (2011): Soziologie der Wirtschaft: Eine Einführung. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag. Online verfügbar (Campus Lizenz) unter https://doi.org/10.1524/9783486714241
Minssen, Heiner (2019): Arbeit in der modernen Gesellschaft. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS. Online verfügbar (Campus Lizenz) unter
https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-22358-8
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 14-16 | U2-217 | 07.10.2024-31.01.2025
not on: 12/25/24 / 1/1/25 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M-Soz-M4a Arbeits- und Wirtschaftssoziologie a | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M-Soz-M4b Arbeits- und Wirtschaftssoziologie b | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M-Soz-M4c Arbeits- und Wirtschaftssoziologie c | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |