300731 Shitstorms - Emotions- und Mediensoziologische Perspektiven der Invektivität (S) (WiSe 2024/2025)

Contents, comment

Shitstorms können als ein metainvektives Phänomen bezeichnet werden, das durch massenmediale Vernetzung gemeinsamer Entrüstung ermöglicht wird. Vor diesem Hintergrund geht das Seminar vom heuristischen Konzept der "Invektivität" aus und zielt darauf ab, mittels dieses Konzepts die kommunikativen Formen und Konstellationen von Shitstorms zu rekonstruieren sowie ihre gesellschaftlichen Effekte und Konsequenzen zu erforschen.
Der Begriff Invektivität beschreibt Aspekte herabsetzender, verletzender oder beleidigender Kommunikation, während Metainvektivität die Explizierung des invektiven Gehalts eines Aktes hervorhebt (Ellerbrock et al. 2017). Shitstorms eignen sich als empirischer Untersuchungsgegenstand, um die metainvektive Konstellation und ihre Eigenschaften herauszuarbeiten, da ihre Erscheinung darauf abzielt, das Invektive zu thematisieren und gegebenenfalls zu sanktionieren.
In diesem Seminar werden wir das Phänomen Shitstorm beispielhaft untersuchen und uns mit den folgenden Fragen befassen:
Wie sieht metainvektive Kommunikation aus? Welche sozialen Funktionen besitzt sie? Auf welchen sozialen Mechanismen beruht sie? Welche Bedingungen fördern die Erscheinungsformen von Shitstorms? Welche Auswirkungen haben Shitstorms auf die Gesellschaft? Wie lässt sich die emotionale Dimension, insbesondere Empörung, soziologisch analysieren und verstehen?
Das Seminar ist in drei thematische Blöcke aufgeteilt: Im ersten Block diskutieren wir den Zusammenhang zwischen Shitstorms und Invektivität anhand theoretischer Grundlagen. Anschließend erarbeiten wir die zentralen Elemente von Shitstorms aus emotions- und mediensoziologischer Perspektive. Im dritten Block wählen die Studierenden Fallbeispiele aus und analysieren diese im Hinblick auf das Invektivitätskonzept. Dieser Prozess wird durch gemeinsame Diskussionen begleitet und unterstützt.

Bibliography

Ellerbrock, D.; Koch, L.; Müller-Mall, S.; Münkler, M.; Scharloth, J.; Schrage, D.; Schwerhoff, G. (2017): Invektivität - Perspektiven eines neuen Forschungsprogramms in den Kultur- und Sozialwissenschaften, in: Kulturwissenschaftliche Zeitschrift, 2 (1), 2–24

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
30-M35 Fachmodul Mediensoziologie 1. Seminar Study requirement
Student information
2. Seminar Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Die konkreten Informationen werden in der ersten Sitzung besprochen.

E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
WS2024_300731@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_419172234@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 5
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Wednesday, June 12, 2024 
Last update times:
Wednesday, August 21, 2024 
Last update rooms:
Wednesday, August 21, 2024 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=419172234
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
419172234