300351 Bürokratie der "Arisierung" und der "Wiedergutmachung" - Problemfeldanalysen am Fall der regionalen Textilindustrie (S) (WiSe 2024/2025)

Inhalt, Kommentar

Es handelt sich um ein Seminar des Typs Problemfeldanalyse, in dem ein Problemfeld anhand von einschlägigen Texten und empirischen Materialien (hier: historische Quellen) gemeinsam erschlossen wird. Im Zentrum des Seminars stehen Verwaltungen, die in der Zeit des Nationalsozialismus mit der „Arisierung“ jüdischen Eigentums befasst waren und die in den Nachkriegsjahren für „Rückerstattung“ und „Wiedergutmachung“ zuständig waren. Im Zentrum des Interesses steht die Frage, ob und welche (Dis-)Kontinuitäten sich mit Blick auf die „Arisierung“ von Unternehmen und darauf später bezogene „Wiedergutmachungsverfahren“ feststellen lassen. Welche (Dis-)Kontinuitäten gibt es im Personalbestand? Inwieweit drücken die bürokratischen Dokumente der „Wiedergutmachung“ noch nazistische Ideologien aus? Wie sahen z.B. die Stellungnahmen von Finanzbehörden zu Ersatzansprüchen aus? Gibt es Anzeichen in formellen Wiedergutmachungen für erneute Diskriminierungen? Usw. --- Da auch Regeländerungen im Grunde zur bürokratischen Logik gehören, wird die Frage nach Kontinuitäten und Diskontinuitäten nicht leicht zu beantworten sein.
Die empirischen Analysen sollen sich auf regional zugängliche Fälle der „Arisierung“ von Unternehmen einer Branche, der Textil- und Bekleidungsindustrie in Ostwestfalen, beziehen. Diese Branche war in Bielefeld und darüber hinaus in Ostwestfalen stark vertreten und die Unternehmen dieser Branche waren häufig im Besitz von Eigentümern, die im Nationalsozialismus als Juden verfolgt wurden.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Für die organisationssoziologisch inspirierte Durchsicht historischer Verwaltungsmaterialen ist es sinnvoll, gewissen organisationssoziologische Vorkenntnisse zu haben.

Literaturangaben

  • Aichele, Valentin (Hg.) (2023): Das Recht auf Wiedergutmachung. Vom Umgang Deutschlands mit elementaren Unrechtserfahrungen in der deutschen Geschichte. 1. Auflage. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG.
  • Bajohr, Frank: "Arisierung" als gesellschaftlicher Prozeß. Verhalten, Strategien und Handlungsspielräume jüdischer Eigentümer und "arischer" Erwerber. In: Fritz Bauer Institut (Hg.): "Arisierung" im Nationalsozialismus. Volksgemeinschaft, Raub und Gedächtnis. Frankfurt am Main: Campus, S. 15–30.
  • Goschler, Constantin (2021): Wiedergutmachung als Moving Target? Die Entschädigung von NS-Verfolgten in der Bundesrepublik und die Grenzen des Rechts. In: Oliver Lepsius, Christoph Schönberger, Christian Walter, Angelika Nußberger und Christian Waldhoff (Hg.): Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart. Neue Folge, 69 (2021). 1. Auflage. Tübingen: Mohr Siebeck
  • Klatt, Marlene (2009): Unbequeme Vergangenheit. Antisemitismus, Judenverfolgung und Wiedergutmachung in Westfalen 1925-1965. Paderborn u.a.: Schöningh.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 16-18 unveröffentlicht 07.10.2024-31.01.2025
nicht am: 07.11.24 / 26.12.24 / 02.01.25
einmalig am 07.11.2024 in X-B3-117
einmalig Do 16-18 X-B3-117 07.11.2024
einmalig Do 16-18 unveröffentlicht 14.11.2024
einmalig Do 16-18 unveröffentlicht 21.11.2024
einmalig Do 16-18 X-E0-203 28.11.2024
einmalig Do 16-18 X-E0-216 05.12.2024
einmalig Do 16-18 X-E0-203 12.12.2024
einmalig Do 16-18 X-B3-117 19.12.2024
einmalig Do 16-18 X-E0-218 09.01.2025
einmalig Do 16-18 X-B3-117 16.01.2025
einmalig Do 16-18 X-E0-216 23.01.2025
einmalig Do 16-18 X-E0-216 30.01.2025

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M-Soz-M6a Organisationssoziologie a Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M6b Organisationssoziologie b Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M6c Organisationssoziologie c Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Erwartet wird – für die Studienleistung – eine kontinuierliche und aktive Teilnahme am Seminargeschehen. Dies schließt einerseits die Vorbereitung der Texte bzw. Materialien zu den Sitzungen ein, andererseits die Bereitschaft zu digitalen bzw. lokalen Archivrecherchen. Als lokale Archive ist an das Stadtarchiv Bielefeld (ggf. auch Herford), das Landesarchiv Detmold, das Wirtschaftsarchiv Dortmund zu denken. Für eine Einzelleistung kann das Vorhaben (Hausarbeit) im weiteren Rahmen des Seminarthemas individuell mit der Veranstalterin abgesprochen werden.

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Adresse:
WS2024_300351@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_419168100@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 2
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 28. Mai 2024 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 23. Dezember 2024 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 23. Dezember 2024 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=419168100
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
419168100