Was verbindet so verschiedene Terrorakte wie 2019 jenen auf eine Synagoge in Halle, den 1970 durch eine palästinensische Volksfront verursachten Swissair-Absturz bei Würenlingen oder die lange Anschlagsserie der IRA? In diesem Seminar soll den insbesondere organisationstheoretischen Voraussetzungen des internationalen und lokalen Terrors nachgegangen werden. Hierzu sind zwei folgenreiche Annahmen zu Grunde zu legen. Erstens kann Terror – was außerhalb einer theoretischen Rekonstruktion zunächst irritieren mag – als tatsächlich soziales Geschehen betrachtet werden. Zweitens wird Terror nicht auf bestimmte Ordnungen der Organisation und Interaktion zu reduzieren sein, sondern einer weitreichenden gesellschaftstheoretischen Einordnung bedürfen. Das Seminar wird dahingehend Funktionen, Infrastrukturen, Verwirklichung, Verläufe und Anschlüsse des Terrors studieren. Systemtheoretische Zugänge – die in den vergangenen Jahren breitere Ausarbeitung erfahren haben – werden einen Schwerpunkt bilden, ohne, dass sich die Untersuchung auf sie zu beschränken hat.
Inhalte des Seminars:
- Einführung: Terror in soziologischer Perspektive
- Gesellschaftstheorie des Terrors (zentralen Seminarschwerpunkt bildet die Semesterlektüre: Buch von Peters Fuchs, s. u.)
- Darstellung weiterer theoretischer Beiträge zum Terror
- Terrororganisation / Zwischen Netzwerken und Bürokratien: Wie wird Terror organisiert?
Fuchs, P. (2004/2015): Das System »Terror«: Versuch über eine kommunikative Eskalation der Moderne. Bielefeld: transcript. (E-Book/PDF frei beim Verlag/open access) https://www.transcript-verlag.de/978-3-89942-247-4/das-system-terror/ (Letzter Abruf: 28.09.2024)
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
every two weeks | Fr | 14-18 | X-E0-226 | 07.10.2024-31.01.2025
not on: 1/3/25 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M32 Fachmodul Organisation II (erweitert) | Problemfeldanalyse oder Vertiefungsseminar | Study requirement
|
Student information |
Vertiefungsseminar | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |