300327 Terrorgruppen und Terrororganisationen (S) (WiSe 2024/2025)

Inhalt, Kommentar

Was verbindet so verschiedene Terrorakte wie 2019 jenen auf eine Synagoge in Halle, den 1970 durch eine palästinensische Volksfront verursachten Swissair-Absturz bei Würenlingen oder die lange Anschlagsserie der IRA? In diesem Seminar soll den insbesondere organisationstheoretischen Voraussetzungen des internationalen und lokalen Terrors nachgegangen werden. Hierzu sind zwei folgenreiche Annahmen zu Grunde zu legen. Erstens kann Terror – was außerhalb einer theoretischen Rekonstruktion zunächst irritieren mag – als tatsächlich soziales Geschehen betrachtet werden. Zweitens wird Terror nicht auf bestimmte Ordnungen der Organisation und Interaktion zu reduzieren sein, sondern einer weitreichenden gesellschaftstheoretischen Einordnung bedürfen. Das Seminar wird dahingehend Funktionen, Infrastrukturen, Verwirklichung, Verläufe und Anschlüsse des Terrors studieren. Systemtheoretische Zugänge – die in den vergangenen Jahren breitere Ausarbeitung erfahren haben – werden einen Schwerpunkt bilden, ohne, dass sich die Untersuchung auf sie zu beschränken hat.

Inhalte des Seminars:

- Einführung: Terror in soziologischer Perspektive
- Gesellschaftstheorie des Terrors (zentralen Seminarschwerpunkt bildet die Semesterlektüre: Buch von Peters Fuchs, s. u.)
- Darstellung weiterer theoretischer Beiträge zum Terror
- Terrororganisation / Zwischen Netzwerken und Bürokratien: Wie wird Terror organisiert?

Literaturangaben

Fuchs, P. (2004/2015): Das System »Terror«: Versuch über eine kommunikative Eskalation der Moderne. Bielefeld: transcript. (E-Book/PDF frei beim Verlag/open access) https://www.transcript-verlag.de/978-3-89942-247-4/das-system-terror/ (Letzter Abruf: 28.09.2024)

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
14täglich Fr 14-18 X-E0-226 07.10.2024-31.01.2025
nicht am: 03.01.25

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M32 Fachmodul Organisation II (erweitert) Problemfeldanalyse oder Vertiefungsseminar Studienleistung
Studieninformation
Vertiefungsseminar Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
registrierte Anzahl: 23
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2024_300327@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_419167953@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
23 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 21. Mai 2024 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 21. August 2024 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 21. August 2024 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=419167953
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
419167953