300322 Feldstudien zur Informalität in Organisationen (S) (WiSe 2024/2025)

Inhalt, Kommentar

ACHTUNG, sofern keine/r der Teilnehmer/innen dadurch an der Teilnahme an Unversitätsgremien gehindert wird, soll die Übung auf MITTWOCH (vormittags) verlegt werden! Die letzten Sitzungen werden etwas länger ausfallen, sich als Workshops zur Präsentation der Ergebnisse darstellen. Dafür werden in der Erhebungs-/Auswertungsphase die gemeinsamen Präsenzzeiten zugunsten individueller Arbeit am Fall kürzer ausfallen.

Im Gegensatz zu ihrer Außendarstellung und zu Beschreibungen von Organisationen in Lehrbüchern des Managements spielt sich ein Großteil der Problemlösungsprozesse in Organisationen im Bereich des „Informalen“, also auf den Hinterbühnen verbindlicher organisatorischer Strukturen ab. Das Seminar will diese Hinterbühnen theoretisch und empirisch beleuchten und im Ergebnis zu eigenen Beschreibungen typischer Strukturen informaler Organisationsprozesse gelangen.

Ausgehend von vorbereitenden Lektüren sollen kleine Feldstudien (teilnehmende Beobachtung, Interviews…) durchgeführt werden. Ein kritischer Punkt für das Gelingen des Seminars wird es sein, dass es den TeilnehmerInnen gelingt, sich brauchbare „Feldzugänge“ zu eröffnen. Diese sollten zum einen solche Organisationen betreffen, die einen gewissen Grad der Formalisierung von Entscheidungsprozessen und Prozessabläufen aufweisen, zum anderen müssten sie erlauben, einen Blick auf die „Hinterbühnen“ von „formalen Organisationen“ zu werfen. Paradefälle wären „Arbeitsorganisationen“ wie Unternehmen, Verwaltungen, Justizvollzugsanstalten, Universitäten, Krankenhäuser, Polizei, Feuerwehr etc.; weniger interessant sind hier einfache Freizeitvereine ohne umfangreiche Formalstrukturen.

Von der Wahl einiger Organisationen, darunter Schulen, professionelle Hilfsorganisationen, aber auch z.B. Start-Up-Unternehmen, wird hier bereits abgeraten, sofern noch keine einschlägigen organisationssoziologischen Vorkenntnisse vorhanden sind.

Es ist sinnsovll, dass die TeilnehmerInnen Zugänge zu Organisationen bzw. Organisationsmitgliedern über persönliche Kontakte mobilisieren, möglichst bereits im Vorfeld des Seminars. Obwohl methodisch nicht zwingend, hat sich in der Vergangenheit für dieses Seminar die Durchführung eines gut vorbereiteten, ausführlichen Leitfadeninterviews pro Teilnehmer/in als Standard herauskristallisiert.

ACHTUNG! Bitte sorgen Sie dafür, dass Sie über die Email-Adresse des ekvv für Emails zur Veranstaltung erreichbar sind!

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Teilnahmevoraussetzung ist die Bereitschaft, sich auf die aktiven Mitarbeit in einem Seminar einzulassen, in dem es vor allem um die gemeinsame Erarbeitung der konzeptionellen und methodischen Voraussetzungen zur sodann eigenständigen Durchführung von kleinen empirischen Feldstudien geht.

Literaturangaben

  • Joseph Bensman / Israel Gerver, Vergehen und Bestrafung in der Fabrik. Die Funktion abweichenden Verhaltens für die Aufrechterhaltung des Sozialsystems, in: Heinz

Steinert (Hg.), Symbolische Interaktion. Arbeiten zu einer reflexiven Soziologie, Stuttgart: Enke; 1973: 126–138.

  • Tacke, Veronika, Formalität und Informalität: Zu einer klassischen Unterscheidung der Organisationssoziologie. In: Victoriy von Groddeck / Sylvia Wilz (Hg.) Formalität und Informalität in Organisationen. Wiesbaden: Springer VS; 2015: 37-92.
  • Tacke, Veronika / Drepper, Thomas, Soziologie der Organisation. Wiesbaden: Springer VS; 2018.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M23 Fachmodul Organisation I Seminar 1 (z. B. Grundlagen der Organisationssoziologie) Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M32 Fachmodul Organisation II (erweitert) Problemfeldanalyse oder Vertiefungsseminar Studienleistung
Studieninformation
Vertiefungsseminar Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Die Studienleistung besteht in diesem Seminar in der konzeptionellen und methodischen Vorbereitung, eigentständigen Durchführung und abschließenden Präsentation einer Feldstudie zum Seminarthema. Darüber hinaus kann eine Einzelleistung in Form einer Hausarbeit angefertigt werden, die typischerweise in der Verschriftlichung der Feldstudie besteht.

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Adresse:
WS2024_300322@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_419167828@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 16. Juli 2024 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 7. Oktober 2024 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 7. Oktober 2024 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=419167828
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
419167828