In dieser Vorlesung wird in die Methoden der qualitativen Sozialforschung eingeführt. Aufbauend auf die Inhalte der Vorlesung "Einführung in die qualitativen Methoden I" werden wir unser theoretisch-methodologisches Wissen im Bereich der qualitativen Sozialforschung mit den Schwerpunkten Ethnografie, Interviewforschung, Konversationsanalyse und Textanalyse vertiefen und durch praktische Erfahrungen verfestigen.
Die Teilnahme an Veranstaltungen im Modul 30-M5 Vertiefung Methoden 1 setzt den Besuch und den erfolgreichen Abschluss des Moduls 30-M2 Methoden der empirischen Sozialforschung (Grundlagen) voraus. Zur Teilnahme an dieser Veranstaltung muss demnach Statistik 1 und Einführung in die qualitativen Methoden 1 erfolgreich abgeschlossen sein. Eine Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen ist sonst nicht möglich!
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 10-11 | H13 | 07.10.2024-31.01.2025
not on: 12/24/24 / 12/31/24 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M5 Vertiefung Methoden I | Einführung in die qualitativen Methoden II | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Die Vorlesung umfasst eine SWS (= 45 Minuten) und führt in theoretisch-methodologische Inhalte ein, die anhand von authentischen Beispielen und einschlägigen Studien veranschaulicht werden.
Dieser Input bildet die Grundlage für die im Rahmen des Tutoriums (2 SWS = 90 Minuten) angeleiteten, praktischen Erfahrungen.
Vorlesung und Tutorium münden in die Prüfungsleistung eines Portfolios.