METHODISCHER RAHMEN
Willkommen! Diese Vorlesung vermittelt die Grundlagen des empirischen Forschens mit qualitativen Methoden. Ziel der Veranstaltung ist, den Studierenden eine Einführung in die Methodologie qualitativen Forschens und in die Methoden des qualitativen Paradigmas zu geben.
INHALT
Die Vorlesung führt die Studierenden zunächst in die theoretischen und methodologischen Grundlagen qualitativen Forschens ein und erläutert die Grundprinzipien qualitativer Sozialforschung. Dabei spielt der enge Zusammenhang qualitativen Forschens mit soziologischer Theorie eine Rolle (Chicago School, symbolischer Interaktionismus, Ethnomethodologie etc.).
Daran anschließend erhalten die Studierenden einen Überblick über die wichtigsten qualitativen Methoden: Beobachtungsverfahren, Interviewverfahren sowie text- und bildorientierte Verfahren. Abschließend wird eine Übersicht über die wichtigsten Traditionen der qualitativen Datenanalyse gegeben. Die konkreten Verfahrensweisen der verschiedenen Methoden (und ihre Probleme) werden anhand konkreter Beispiele aus der empirischen Forschung dargelegt.
NOTE FOR INTERNATIONAL TRACK MASTER STUDENTS
This lecture is held in German for Bachelor students. You can attend an English course here: 300262 Introduction to qualitative research methods (S).
WEITERE INFORMATIONEN UND ORGANISATORISCHE HINWEISE
Bei erfolgreicher Teilnahme werden Studierenden nach dem Studienmodell 2002 2 LP für die AT verbucht. Bei erfolgreicher Teilnahme der Studierenden nach dem Studienmodell 2011 ist dieses e-Tutorium ein freiwilliges Element für das erhöhte Selbststudium.
Studierende aus den Erziehungswissenschaften, die bereits das Methodenmodul der Erziehungswissenschaften (25-BE3) erfolgreich abgeschlossen haben, können sich dieses an Stelle des Einführungsmoduls unserer Fakultät (30-M2) anerkennen lassen. Die dortige Note wird übernommen.
Statt des Moduls 30-M2 bzw. als Ersatz für das Modul muss ein komplettes Modul aus dem Kern- oder Nebenfach (gem. Modulhandbuch, also ggf. mit benoteter Prüfungsleistung) absolviert werden. Es darf nicht ein bereits besuchtes Modul noch einmal besucht werden. Aber ein komplettes Modul muss durch ein komplettes Modul ersetzt werden (siehe BPO §12(7)).
Die Literaturempfehlungen zur eigenen Vertiefung (Nachbereitung der Vorlesungsinhalte und Vorbereitung auf die Klausur) werden fortlaufend in der Vorlesung bekannt gegeben.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 10-12 | Y-0-111 | 07.10.2024-31.01.2025
nicht am: 24.12.24 / 31.12.24 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M2 Methoden der empirischen Sozialforschung (Grundlagen) | Einführung in die qualitativen Methoden I | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Als Prüfung findet eine Klausur zu (ausschließlich) dieser (also keiner anderen) Vorlesung statt. Der erste Klausurtermin ist am 03.02.24 von 14:00-16:00 Uhr. Bitte tragen Sie sich im Zeitraum 11.11.24 bis spätestens 20.01.25 in der Veranstaltung "300201 1. Klausur für die Veranstaltung "Einführung in die qualitativen Methoden I (Kl)" ein, wenn Sie an der Klausur teilnehmen möchten. Informationen zur Ausgestaltung der Klausur finden Sie im Lernraum und werden in der Vorlesung besprochen.