Die Veranstaltung behandelt die spezifischen Anforderungen an die Diagnostik und Therapie von Kindern mit organisch bedingten Sprechstörungen, z.B. LKGS und Rhinolalie. Der Elternberatung und -anleitung wird in dem Seminar ein besonderer Schwerpunkt eingeräumt.
Im Rahmen des Seminars wird zudem auf das Störungsbild der kindlichen Schluck- und Fütterstörungen eingegangen.
Blechschmidt, Anja (2013): "Wir sind dabei!". Sprachdidaktische Diagnostik zur Kommunikationspartizipation bei Lippen-Kiefer-Gaumen-Segel-Fehlbildung. Basel, Univ., Diss., 2012. Hamburg: Kovač (Sonderpädagogik in Forschung und Praxis, 33).
Kahl-Nieke, Bärbel (2017): Einführung in die Kieferorthopädie. Diagnostik, Behandlungsplanung, Therapie. 1. Auflage 2017. Köln: Deutscher Zahnärzte Verlag
Neumann, Sandra (2011): LKGSF komplex: Ernst Reinhardt Verlag. Online verfügbar unter https://elibrary.utb.de/doi/book/10.2378/9783497600212.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
one-time | Fr | 14:00-20:00 | V2-121 | 03.11.2023 | |
one-time | Sa | 09:00-19:00 | C01-249 | 04.11.2023 | |
one-time | Fr | 14:00-20:00 | V2-121 | 17.11.2023 | |
one-time | Sa | 09:00-19:00 | C01-220 | 18.11.2023 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-KLI-BA-SES1 Spracherwerbsstörungen I | Diagnostik und Therapie von Kindern mit Lippen-, Kiefer-, Gaumen-, Gaumensegel- Spalten (LKGS) | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.