Nicht nur im Gespräch über Bilder oder Texte, auch in Alltagssituationen, in der Politik, im Sport ... heißt es schnell: dieses oder jenes sei "grotesk". Wir wollen versuchen, diesem Begriff auf die Schliche zu kommen. (Wie) lässt er sich abgrenzen zu verwandten Begriffen wie dem des "Absurden" oder dem "Schwarzen Humor"? Im Fokus steht einerseits DAS Groteske in Bild und Text. Andererseits vor allem DIE Groteske als literarische Gattung.
Ausgehend von den (literaturwissenschaftlich frühen, klassischen) Überlegungen von Wolfgang Kayser "Das Groteske" (1957) und Michail Bachtin "Literatur und Karneval" (1969) wollen wir uns auf die Suche nach einem brauchbaren Groteske-Begriff machen bis hin zu aktuellen Publikationen wie bspw. "Grotesk!" Hrsg. v. Risatti u.a (2022).
Der Kurs findet eine Überführung ins Praktische/Kreative in Form eines Literaturwettbewerbs für groteske Texte (gebunden an das Praxis-Seminar 230038). Beide Kurse können aber auch separat besucht werden.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 14-16 | D2-152 | 09.10.2023-02.02.2024
not on: 12/28/23 / 1/4/24 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-LIT-LitP1 Literaturgeschichte in vergleichender Perspektive | Europäische Literaturgeschichte: Werke und Gattungen | Study requirement
|
Student information |
Literaturgeschichtsschreibung: Epochen, Kanon und Tradition | Study requirement
|
Student information | |
Rezeptionsgeschichte | Study requirement
|
Student information | |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-LitP2 Vergleichende Literaturwissenschaft | Komparatistik | Study requirement
|
Student information |
Literatur, Künste, Medien | Study requirement
|
Student information | |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-LitP3 Allgemeine Literaturwissenschaft (Literaturtheorie) | Fragen der Texttheorie und Textkonstitution | Study requirement
|
Student information |
Literaturtheorie und Ästhetik | Study requirement
|
Student information | |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-LitP4 Kulturwissenschaft (Kulturtheorie) | Kultur und Text: Exemplarische Analysen | Study requirement
|
Student information |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-LitP7 Deutschsprachige Literatur | Deutschsprachige Literatur: Epochen und Strukturen | Study requirement
|
Student information |
Deutschsprachige Literatur: Gattungen und Formen | Study requirement
|
Student information | |
Deutschsprachige Literatur: Themen und Autoren | Study requirement
|
Student information | |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-PM3 Profilmodul 3: Literatur und Kunst im Vergleich | Literaturen und Kunst im Vergleich (1) | Study requirement
|
Student information |
Literaturen und Kunst im Vergleich (2) | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |