230024 Erzählen in den 2020er Jahren: Gegenwartsprosa (S) (WiSe 2023/2024)

Inhalt, Kommentar

In der Veranstaltung werden wir Erzählungen und Romane (in überschaubarer Zahl) aus dem gegenwärtigen Literaturbetrieb gemeinsam lesen und diskutieren. Gemeint ist damit der Zeitraum ab etwa 2020, also wirklich Texte von Autorinnen und Autoren, die sehr frisch erschienen sind. Was und wie wird in der Gegenwart erzählt? Das kann man sich nur exemplarisch anschauen, aber zumindest dies werden wir tun. Texte wählen wir gemeinsam aus, Vorschläge (auch im Vorfeld) sind willkommen. An spannenden Autorinnen und Autoren mangelt es nicht.
Das Seminar begibt sich damit in das Spannungsfeld von Literaturwissenschaft und Literaturkritik, es geht um Verstehen, Deuten und dann auch Bewerten. Gerade die literarische Wertung ist ein schwieriges Feld, systematisch wie praktisch, denn immer stellt sich die Frage nach Maßstäben und Begründungen. Wir tun dies aber dauernd, ganz selbstverständlich - auch bei Filmen, Theateraufführungen oder bei Amazon und Co. Was aber sind die Regeln oder zumindest Empfehlungen bei (Gegenwarts-)Literatur? Auch dieser Frage werden wir uns stellen müssen, was eine genaue und kritische Lektüre der Texte voraussetzt.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Lesebereitschaft auch bei Texten, zu denen keine Forschung und keine Kommentare vorliegen, also:
Selber denken!

Literaturangaben

Eine erste Sammlung an möglichen Autorinnen und Autoren, die aber unbedingt ergänzbar ist:
Dirk von Petersdorff, Martin Mosebach, Lutz Seiler (unbedingt zu lesen!), Clemens Setz, Katharina Hacker, Juli Zeh, Andreas Maier, Arnold Stadler, Sibylle Lewitscharoff, Judith Hermann, Emine Sevgi Özdamar, Christian Kracht, Peter Stamm, Ulrike Draesner, Martin Walser usw. usf.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-LIT-M-LitAM1 Aufbau-Modul I: Historische und systematische Aspekte der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft Lehrveranstaltung 1 benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 3 Studienleistung
Studieninformation
23-LIT-M-LitAM2 Aufbau-Modul II: Fachphilologische Vertiefung Germanistik Lehrveranstaltung 1 Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 3 benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
23-LIT-M-LitINT Intensivierung Aufbaumodul Lehrveranstaltung 1 Studienleistung
Studieninformation
Aufbaumodul Lehrveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
Aufbaumodul Lehrveranstaltung 3 Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Adresse:
WS2023_230024@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_418307291@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 4
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 14. April 2023 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 8. August 2023 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 7. August 2023 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=418307291
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
418307291