250461 Exkursion nach Salzburg, Österreich: Bildungssysteme und Umgang mit Heterogenität im internationalen Vergleich (S) (SoSe 2023)

Short comment

Bei der Informationsveranstaltung am 25.04.2023 werden weitere Details und Anmeldemodalitäten mitgeteilt- die Teilnahme an der Informationsveranstaltung ist obligatorisch. Bitte tragen Sie sich für das Seminar ein, um weitere Informationen zu erhalten.

Contents, comment

Im Rahmen einer mehrtägigen Exkursion nach Salzburg, Österreich gewinnen Sie einen Blick auf ein anderes Bildungssystem in Europa. Die Exkursion, die sowohl Besuche an die PH Salzburg sowie an Schulen beinhaltet, wird durch Seminarsitzungen vorbereitet und reflektiert. In der Vorbereitung beschäftigen Sie sich mit Ansätzen des Schulsystemvergleichs und dem Umgang mit Heterogenität. Vor Ort werden Sie die Gelegenheit erhalten, mit Dozent*innen der PH Salzburg zu diskutieren und an Schulen im Unterricht zu hospitieren und in Austausch mit Lehrkräften und Schüler*innen zu kommen.
Dieser international vergleichende Zugang und das Kennenlernen eines Bildungssystems mit einer spezifischen Herangehensweise an den Umgang mit Heterogenität gibt ihnen die Chance, die eigene Perspektive über das deutsche Schulsystem hinaus zu erweitern und auf dieser Folie das eigene Bildungssystem und Ihre damit verbundene Professionalitätsentwicklung mit anderen Augen wahrzunehmen.
Im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung wird das Exkursionsprogramm begleitend erforscht. Als Teilnehmer*in erklären Sie sich dazu bereit, an entsprechenden Erhebungen teilzunehmen.
Die Exkursion findet vom 24.09. bis 29.09.2023 statt und ist für Lehramtsstudierende aller Fächer geöffnet. Es findet ein Auswahlverfahren zur Teilnahme statt. Die Exkursion wird durch universitäre Mittel bezuschusst, ein Teil der Kosten muss selbst getragen werden.
Bei der Informationsveranstaltung am 25.04.2023 werden weitere Details und Anmeldemodalitäten mitgeteilt- die Teilnahme an der Informationsveranstaltung ist obligatorisch. Bitte tragen Sie sich für das Seminar ein, um weitere Informationen zu erhalten.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.uni-bielefeld.de/einrichtungen/bised/studiumlehramt/internationalisierung/internationalperspectives/

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
one-time Di 18-19 (s.t.) X-E0-205 25.04.2023 Obligatorische Informationsveranstaltung
one-time Mo 16-20 (s.t.) U5-106 05.06.2023 Vorbereitende Sitzung
one-time Fr 10-12 (s.t.) U5-106 16.06.2023 Vorbereitende Sitzung
one-time Mi 9-16 (s.t.) U5-106 20.09.2023 Vorbereitende Sitzung
block Block   24.-29.09.2023 Exkursion nach Salzburg
one-time Mi 16-19 U5-106 18.10.2023

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BiWi-BPSt-ISP Berufsfeldbezogene Praxisstudie Diagnostik und Förderung E2: Methoden der Diagnose, Differenzierung und individuellen Förderung in ausgewählten Handlungsfeldern Study requirement
Student information
25-BiWi11-G Diagnostik und Förderung E2: Methoden der Diagnose, Differenzierung und individuellen Förderung in ausgewählten Handlungsfeldern Study requirement
Student information
25-BiWi12 Differenz und Heterogenität (Grundschule) E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen Study requirement
Student information
- Ungraded examination Student information
25-BiWi15_a Bildung, Erziehung und Unterricht (GymGe) E1: Heterogenität und individuelle Förderung Study requirement
Graded examination
Student information
25-BiWi4_a Diagnostik und Förderung E2: Methoden der Diagnose, Differenzierung und individuellen Förderung in ausgewählten Handlungsfeldern Study requirement
Student information
25-BiWi6_a Differenz und Heterogenität E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 15
Address:
SS2023_250461@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_418086535@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 1
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Thursday, June 15, 2023 
Last update times:
Monday, April 24, 2023 
Last update rooms:
Monday, April 24, 2023 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) /
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=418086535
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
418086535