Im (späten) 18. Jahrhundert findet eine epochale Umwälzung im Bewusstsein von Zeitlichkeit statt. Parallel zu den in Beschleunigung geratenden gesellschaftlichen Verhältnissen ist gleichermaßen eine Subjektivierung wie Dynamisierung der Zeit des Ichs zu konstatieren. Vergangenheit erscheint als eine unwiederbringlich verlorene genauso wie sich gleichzeitig der Prospekt um den Möglichkeitsraum der Zukunft öffnet. Erinnerung steigt vor diesem Hintergrund zu einer zentralen Größe des Selbstverständnisses des Subjekts auf. Vor dem Hintergrund einer Erosion der Zeit verbürgt sie dessen Identität und gibt Halt in der Offenheit dynamischen Werdens.
Im Seminar soll es darum gehen, anhand von einigen zentralen Texten das Verhältnis und den veränderten Stellenwert von Zeit und Erinnerung im literarischen Diskurs um 1800 zu untersuchen. Beschaeftigen werden uns dabei u.a. folgende Themen: die Entdeckung der Zukunft, Vergangenheitsnostalgie als Verlusterfahrung, die Verzeitlichung und Subjektivierung von Erinnerung, der Zusammenhang von Erinnern und Vergessen. Da das Seminar nur einen repräsentativen Einblick in dieses breite und vielschichtige Thema geben kann, soll sich der Fokus in umso größerer Prägnanz auf einige wenige Autoren und Texte konzentrieren. Gelesen werden sollen dabei Hölderlin, Novalis und F.Schlegel. Das Seminar ist dabei offen für Vorschläge und Wünsche vonseiten der Studenten.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
one-time | Mo | 12-14 | C5-141 | 10.02.2014 | |
block | Block | 10-18 | C5-141 | 24.-26.02.2014 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-PLit3 Autoren, Werke, Diskurse | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Study requirement
|
Student information |
23-LIT-LitP4 Kulturwissenschaft (Kulturtheorie) | Kultur und Text: Exemplarische Analysen | Study requirement
|
Student information |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-LitP7 Deutschsprachige Literatur | Deutschsprachige Literatur: Epochen und Strukturen | Study requirement
|
Student information |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP2L | 2/5 | |||
Germanistik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerP2L | 2/5 | ||||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerP2L | 2/5 |