Vom 5. bis 9. November finden in Bielefeld die 17. deutschsprachigen Meisterschaften im Poetry Slam statt. Vier Tage lang wird die Luttermetropole zum Zentrum des gesprochenen Wortes. Poetinnen und Poeten aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein treffen im Herzen Ostwestfalens aufeinander, um den Slam-Champion 2013 zu krönen. Campus TV wird diese für Bielefeld einzigartige Veranstaltung tv-journalistisch begleiten und dokumentieren. Ein eigens dafür gebildetes Redaktionsteam wird während der Veranstaltung tagesaktuell zwei bis drei Minuten lange Berichte für den Lernsender nrwision in Dortmund produzieren. Ebenfalls soll das große Einzelfinale am 9. November dokumentiert werden. Im Anschluss an die Meisterschaften soll aus den Aufnahmen eine komplette Dokumentation des Slams 2013 erstellt werden
Das Seminar wird aus zwei Blöcken bestehen:
Block 1: Vom 4. Oktober bis 6. Oktober 2013 werden die Teilnehmer alle technischen und konzeptionellen Grundlagen zusammen mit der Seminarleitung und einem externen Kameraprofi erarbeiten.
Block 2: Vom 5. bis 10. November (jeweils abends, Absprachen der Termine am ersten Blockwochenende) geht es dann um die konkrete Umsetzung des zuvor erarbeiteten Konzepts.
Im November und Dezember wird in freier Zeiteinteilung die Dokumention erstellt
Die Aufgabenbereiche sind vielfältig, sodass sich jeder Teilnehmer und jede Teilnehmerin optimal einbringen und vielseitig ausprobieren kann. Wir freuen uns auf Deine/Ihre Teilnahme!
Teilnahme an Campus TV Seminaren oder vergleichbare medienpraktische oder journalistische Erfahrungen
Gerhard Schult/Axel Buchholz (Hg.). Fernseh-Journalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis. 7. vollständig aktualisierte Auflage. Berlin 2006 (Econ) und neuere Ausgaben. Ein umfangreicher Semesterapparat ist eingerichtet.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BE-IndiErg5 IndiErg: Bildungswissenschaften II - Medien | E1: Grundbegriffe sowie theoretische und methodische Konzepte der Medienpädagogik | Studienleistung
|
Studieninformation |
E2: Medien und Lehr-Lern-Prozesse, Medien und Didaktik | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | unbenotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
25-BE2_ver1 Erziehungswissenschaftliche Forschung in Theorie und Empirie | E2: Soziale, kulturelle, politische und rechtliche Kontexte pädagogischen Handelns | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
25-UFP-P2 Individuelle Profilbildung: Medienpädagogik | E2: Seminar 2 Medienpädagogik | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MA.3.2.1; MA.3.2.2; MA.5.2.1; MA.5.2.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MA.3.2.1; MA.2.2.2; MA.5.2.1; MA.5.2.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MA.3.2.1; MA.3.2.2; Professionsbezogene Vertiefung | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MG.3.2.1; MG.3.2.2; MG.5.2.1; MG.5.2.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MG.3.2.1; MG.3.2.2; Professionsbezogene Vertiefung | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.2.1; M.5.2.1; M.3.2.2; M.5.2.2 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Hauptmodul 6 | Wahlpflicht | 3 | |||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.2.3; H.3.5 | scheinfähig |