230675 Estudios decoloniales en las Américas (S) (SoSe 2023)

Inhalt, Kommentar

El proceso de colonización no sólo fue un proceso de invasión violenta sobre los territorios y cuerpos de los sujetos colonizados, sino que implicó la imposición de un sistema de ideas, prácticas y rituales sobre los lugares colonizados. La expansión colonial se justificó con un complejo de principios teóricos que implicaban ciertas prácticas: la modernidad. Esto gran cuerpo de ideas, muchas veces no muy bien definido, se implantó en las colonias y legitimó las estructuras de opresión.

Luego de los procesos de decolonización en el siglo XX en Asia y África surge la necesidad de transformar los paradigmas dominantes existentes. Este proceso de desmonte de las ideas dominantes (la modernidad) durante la colonización es lo que se denomina las investigaciones post y decoloniales las cuales han ganado cada vez más notoriedad dentro y fuera de la academia.

En las Américas ha ganado especial notoriedad por el impulso que dio el grupo modernidad/colonialidad dentro del que se cuentan Aníbal Quijano, Catherine Walsh, Santiago Castro-Gómez, Walter Mignolo, entre otros. El seminario busca, a través de la lectura de algunos textos seleccionados, discutir los principales argumentos decoloniales en las Américas, sus posibles falencias y contradicciones. Asimismo, se analizarán crónicas de colonia y textos literarios que fueron fuente fundamental para algunos de los textos base de la teoría decolonial en las Américas.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-ROM-B4_a Profilmodul Kultur- und Medienwissenschaft Kulturelle Grundlagen sprachlicher und literarischer Kommunikation Studienleistung
Studieninformation
Vertiefungsseminar "Kulturelle Grundlagen sprachlicher und literarischer Kommunikation" oder "Medientechniken und -praktiken in Geschichte und Gegenwart" mit Lektüreschwerpunkt benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Adresse:
SS2023_230675@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_410005051@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 15. März 2023 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 15. März 2023 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 15. März 2023 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=410005051
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
410005051