291210 Strafrechtliches Seminar: Schuld, Willensfreiheit und die aktuelle Hirnforschung (BS) (WiSe 2005/2006)

Contents, comment

Gegenstand des Seminars werden theoretische und empirische Grundlagen anhand der aktuell geführten Debatte zu den neueren Erkenntnissen und damit verbundenen Forderungen der "Hirnforschung" sein. Es erfolgt eine Diskussion über empirische Aspekte der Neurowissenschaften und über kriminologische Sichtweisen zur Frage von Schuld und Schuldfähigkeit im Strafrecht. Darüber hinaus müssen zum Verständnis dieser empirischen Sichtweisen theoretische Grundlagen des Schuldprinzips sowie Fragen und Probleme des Strafverfahrens anhand einzelner Beispiele erörtert werden.
Gleichzeitig bedarf es einer historischen Betrachtung, und zwar sowohl mit Bezug auf die "Geschichte der Hirnforschung" als auch der historischen Entwicklung einer "gesamten Strafrechtswissenschaft" und deren "Idee" von Schuld und Willenfreiheit.
Die Veranstaltung findet an zwei bis drei Tagen als Blockseminar Ende Januar/Anfang Februar 2006 statt. Persönliche Anmeldungen werden ab sofort in U 8 - 239, Sekretariat Frau Bauch bzw. bei wiss. Mitarbeiter Damir Böhm in U 8 - 240 entgegen genommen; dort kann man sich auch über die Themen informieren und in eine Themenliste eintragen.
Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist zunächst die Übernahme eines Referats, einer schriftlichen häuslichen Bearbeitung des Themas sowie die aktive Teilnahme am Seminar und an den geführten Diskussionen.
Folgende "Scheine" können erworben werden: Nach der "alten Studienordnung" ist es möglich, Wahlfach-, Grundlagen- oder Seminarschein zu erwerben. Nach der "neuen Studienordnung" stellt das Seminar eine Veranstaltung der Schwerpunktbereiche "Kriminalwissenschaften" und "Strafverfahren und Strafverteidigung" (Kern- und Ergänzungsgebiete) dar; außerdem können der "große Grundlagenschein" geschrieben und/oder "Schlüsselqualifikationen" (§§ 2 Abs.3, 16 Abs.1 Studien- und Prüfungsordnung) erworben werden.
Der Termin der Vorbesprechung wird durch gesonderten Aushang bekannt gegeben.

Themenliste:
1. "Der freie Wille ist nur eine Illusion." - Begründungen von Neurowissenschaftlern (insbesondere die Thesen von Wolfgang Prinz und Gerhard Roth)
2. Nulla poena sine culpa: Schuld, Fähigkeit und Wille im modernen Strafrecht
3. "Neurophilosophie" - Henrik Walter und sein Konzept von Willensfreiheit
4. Perspektivenwechsel in der Kriminologie? Über den Umgang mit schuldunfähigen Straftätern und die Beeinflussung durch neurowissenschaftliche Ergebnisse
5. Über die Geschichte der Hirnforschung und das Problem von "Körper und Seele"
6. Über die historische Entwicklung des Schuldprinzips
7. Schuld als Begrenzung staatlicher Macht: Zur "Idee" des Schuldprinzips
8. "Die Gedanken sind frei" - interdisziplinäre Kritik an der Hirnforschung
9. Steven Spielbergs "Minority Report": Utopie oder Revolution im Strafverfahren durch veränderte Ermittlungsmethoden?
10. Stellung und Bedeutung von Gutachtern im Straf- und Maßregelvollzug: gegenwärtige Praxis und neue Perspektiven
11. Zur Begründung der Willensfreiheit als Grundlage rechtsstaatlichen Strafrechts

Bibliography

Einführende Literatur: Rüdiger Bittner, Aus Gründen handeln, 2005; Christian Geyer (Hrsg.), Hirnforschung und Willensfreiheit ¿ Zur Deutung der neuen Experimente, 2004; Benjamin Libet, Mind Time. Wie das Gehirn Bewusstsein produziert, 2005; Erhard Oeser, Geschichte der Hirnforschung, von der Antike bis zur Gegenwart, 2002; Karl R. Popper/John C. Eccles, Das Ich und sein Gehirn, 1977.
(Alle Bücher können am Lehrstuhl für kurze Zeit ausgeliehen werden).

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
block Block   17.10.2005-10.02.2006 Der Termin der Vorbesprechung wird durch gesonderten Aushang bekannt gegeben.

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Rechtswissenschaft (STUDO 1994 in der Fassung vom 6.7.1998) / Staatsprüfung (Enrollment until SoSe 2003) WFG 2 Strafrecht; Grundlagenschein Wahl 5. 6.  
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2007) / Staatsprüfung (Enrollment until SoSe 2009) Grundlagenschein gr.; Schlüsselqualifikationen; SPB 8: Kriminialwiss. Wahl 1. 2. 3. 4. 5. 6. HS

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2005_291210@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_409344@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Wednesday, July 27, 2005 
Last update rooms:
Wednesday, July 27, 2005 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
block seminar (BS) / 2
Department
Faculty of Law
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=409344
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
409344