501499 Sensorische Beeinträchtigung von Personen mit einer Störung der Intelligenzentwicklung (V) (SoSe 2023)

Short comment

Menschen mit Behinderungen

Contents, comment

Diese Veranstaltung ist Teil des Clusters "Cluster 5-I-SO-T", den Link zum Lernraum finden Sie hier: https://lernraumplus.uni-bielefeld.de/course/view.php?id=16108

Studierende 1-60



-      Sie erkennen Schmerzen und Sinnesstörungen bei Personen mit einer kognitiven oder schweren Mehrfachbehinderung

-      Sie kennen Diagnostik- und Therapiemöglichkeiten von Sinnesbeeinträchtigungen bei Personen mit eingeschränkten verbalen Kommunikationsfähigkeiten

-      Sie erlernen Untersuchungstechniken von Menschen mit einer Störung der Intelligenzentwicklung und Sinnesbeeinträchtigung, insbesondere des Hörens bzw. Sehens

-      Sie können die Behinderung von zusätzlichen Krankheitsbildern unterscheiden

-      Sie priorisieren Maßnahmen bei Multimorbidität unter Einbeziehung der Patientenbedürfnisse und der Kontextvariablen (partizipative Entscheidungsfindung)

-      Sie reflektieren und berücksichtigen entwicklungs- und behinderungsbezogene Einflussvariablen auf die Kommunikation

-      Sie schätzen die körperlichen und geistigen Fähigkeiten der Pat. und die darauf abgestimmte Organisation von erforderlichen Hilfen oder Hilfsmitteln richtig ein

-      Sie können sich im interdisziplinären und interprofessionellen Behandlungsteam abstimmen

-      Sie kennen die Wechselwirkungen zwischen einem Gesundheitsproblem, den Komponenten der Funktionsfähigkeit sowie den Kontextfaktoren

-      Sie berücksichtigen ethische, soziale, kulturelle, rechtliche und historische Aspekte in der Interaktion mit Menschen mit Behinderungen und ihren Bezugspersonen



In der Vorlesung wird zunächst in die Thematik Medizin für Menschen mit Behinderungen eingeführt und Faktenwissen zur Epidemiologie und Ursachen von Behinderungen und Sinnesbeeinträchtigung vermittelt. Die Besonderheiten in der Diagnostik und Therapie von Menschen mit Behinderungen, insbesondere auch nonverbale Untersuchungstechniken oder -methoden, die ohne die aktive Mithilfe der Pat. möglich sind, werden dargestellt:

?        Grundlagen zur Theorie und zum Menschenbild der besonders vulnerablen Patientengruppe mit einer kognitiven oder schweren Mehrfachbehinderung werden thematisiert und die Konzepte von Solidarität und Subsidiarität in der Humanmedizin vermittelt.

?        Wie erkenne ich, dass eine Person mit einer Störung der Intelligenzentwicklung und einer Sinnesbeeiträchtigung Schmerzen hat?

?        Wie erkenne und diagnostiziere ich eine Seh- oder Hörbeeinträchtigung bei Personen ohne aktiven Sprachgebrauch?

?        Das Spannungsfeld von der Behandlung von Gehörlosigkeit durch Gebärdensprache vs. Cochlea-Implantate wird aufgezeigt.

?        Bedeutung von Hilfsmitteln für eine gelungene Arzt-Patient-Kommunikation werden adressiert.

?        Faktenwissen zu Hilfsmitteln und möglicher Funktionsstörungen: Die besonderen Anforderungen an Hilfsmittel bei Menschen mit IM und herausforderndem Verhalten.

o   Herausforderung an Stabilität (z. B: \"unkaputtbare Brille\")

o   Erlernen des Umgangs mit Hilfsmitteln (z. B: Benutzung Hörgerät)

o   Kosten von Hilfsmitteln vs. Stabilität (Wenn das 3. Hörgerät im WC gelandet ist, zahlt keine Kasse mehr)

?        Besonderheiten von Sinnesstörungen bei Personen mit einer kognitiven Beeinträchtigung, z. B.

o  Einschränkungen von Geruchs- und Geschmackssinn. Syndromal oder sekundär als Teilaspekt für Mangelernährung.

o  Bedeutung von Lärm als Trigger für herausforderndes Verhalten oder auch fehlendes Einschätzungsvermögen der eigenen Lautstärke

o  Reduziertes Schmerzempfinden als Gefahr für Selbstverletzungen.

o  Feinmotorische Einschränkungen durch reduzierten Tastsinn

o  Ängste durch ggf. zunehmende Sehstörung

o  Besonderheiten des Betastens von Gegenständen (SEED 2, ASS)

o  ...

Bibliography

Literatur:
o Die kanadischen Konsensus-Leitlinien, vgl.: https://ddprimarycare.surreyplace.ca/guidelines/physical-health/vision-and-hearing-impairments/
o Sterkenburg P, Ilic M, Flachsmeyer M, Sappok T (2022) More than a Physical Problem: The Effects of Physical and Sensory Impairments on the Emotional Development of Adults with Intellectual Disabilities. International Journal of Environmental Research and Public Health 19(24):17080 (open access)
o Sappok: Psychische Gesundheit bei Störung der Intelligenzentwicklung, Stuttgart, Kohlhammer (insbesondere Kapitel zur Sensorik)
o Eye Care for Adults with Learning Disabilities September 2015: https://curriculum.rcophth.ac.uk/wp-content/uploads/2015/09/Eye-Care-Services-for-Adults-with-Learning-Disabilities.pdf
o http://www.intellectualdisability.info/physical-health/articles/sight-problems-and-people-with-intellectual-disabilities
o https://www.cambridge.org/core/services/aop-cambridge-core/content/view/BDD74DB4E7DAD1ED57EC2D461DFFD06D/S1355514600006702a.pdf/sensory-impairment-and-intellectual-disability.pdf

Teaching staff

Managed course

Participation in this course is managed by the Medical Faculty OWL, you cannot add it to your timetable yourself. If necessary, please contact the examination office at this address: pruefungsamt.medizin@uni-bielefeld.de

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
one-time Mi 16:00-17:30 R1 Z2-01, R1 Z2-02 31.05.2023

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
5-I-SO-T Sinnesorgane I Sinnesorgane I (Vorlesung) Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 60
Address:
SS2023_501499@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_408583814@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Monday, March 13, 2023 
Last update times:
Monday, March 13, 2023 
Last update rooms:
Monday, March 13, 2023 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
lecture (V) /
Department
University Medical Center OWL / Evangelisches Klinikum Bethel
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=408583814
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
408583814