Diese Veranstaltung ist Teil des Clusters "Stoffwechsel und Verdauung Theorie", den Link zum Lernraum finden Sie hier: https://lernraumplus.uni-bielefeld.de/course/view.php?id=15947
Studierende 1-21
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
one-time | Do | 14:00-16:30 | R2 A4-304-306 | 13.07.2023 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
5-I-SV-T Stoffwechsel und Verdauung I | Stoffwechsel und Verdauung I (Präparierkurs) | Ungraded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Die Prüfung wird als mündliche Einzelprüfung an der Leiche mit ausschließlich offenen Fragen abgenommen. Themenkomplexe umfassen alle Organe des Stoffwechsels und der Verdauung sowie alle im Präparierskript angesprochenen und im Rahmen des Kurses präparierten Strukturen. Im Retrositus sind alle Leitungsbahnen (Aorta + Abgänge, V. cava + Zuflüsse und Nerven (Grenzstrang, Plexus hypogastricus superior/inferior, Nn.splanchnici pelvici) mit Bezug zum Gastrointestinaltrakt (insbesondere Rektum) prüfungsrelevant. Organe des Urogenitalsystems (Niere, Ureter, Harnblase) im Retrositus sind nicht Thema der Prüfung.
Geprüft wird mit Prüfer*in + Beisitzer*in und entsprechender Protokollführung. Es wird eine Prüfungszeit von 10 Minuten vorgesehen. Eine zeitliche Einteilung der Studierenden jeder Gruppe wird rechtzeitig vorgegeben. Es wird um pünktliches Erscheinen (spätestens 5 Minuten vor dem geplanten Beginn der Prüfung gebeten). Bitte erscheinen Sie mit Kittel (+ Namensschild), Handschuhen und Pinzette (wird im Vorraum bereitgestellt)! Im Anschluss an die Prüfung wird Ihnen das Prüfungsergebnis direkt mitgeteilt.
Zur Vorbereitung empfehlen wir eine intensive Auseinandersetzung mit den beiden Präparaten auf dem Saal und den entsprechenden Lehrbuchkapiteln zu den Prüfungsthemen. Die Plattform AMBOSS ist hier insbesondere im Hinblick auf die Gefäßversorgung des Gastrointestinaltraktes nicht immer ausreichend.
Das Niveau der Prüfung wird in diesem Format über das reine Zeigen und/oder Benennen von anatomischen Strukturen (wie es im Modul K&A-I der Fall war) hinausgehen und auch komplexe funktionelle und topographische Aspekte aufgreifen.