230659 Strukturen des Japanischen (S) (SoSe 2023)

Inhalt, Kommentar

Japanisch steht auf Platz 10 der Sprachen mit den weltweit meisten Muttersprachler:innen und ist eine bedeutende Kultursprache, die sich grundlegend von europäischen Sprachen unterscheidet. In diesem Kurs erarbeiten wir gemeinsam einige Grundzüge des Japanischen: Schriftsystem, Wortarten, Morphologie, Satztypen, Argumentstruktur, Informationsstruktur, Höflichkeit/Sprachstil, Sprechakte, Tempus/Aspekt und weitere Themen. Es handelt sich bei dem Seminar nicht um einen Sprachkurs, sondern um ein Porträt für angehende Linguist:innen, welches allgemein-fachliches Wissen vermitteln möchte. Es werden keine gesonderten Kenntnisse des Japanischen vorausgesetzt.

Literaturangaben

- Hasegawa, Yoko (2014). Japanese. A Linguistic Introduction. Cambridge University Press
- Hasegawa, Yoko (2020). The Cambridge Handbook of Japanese Linguistics. Cambridge University Press
- Kaiser, Stefan et al. (2013). Japanese. A Comprehensive Grammar. Second Ed. Abingdon, UK: Routledge
- Miyagawa, Shigeru & Saito, Mamoru (2008). The Oxford Handbook of Japanese Linguistics. Oxford University Press
- Shibatani, Masayoshi et al. (2017). Handbook of Japanese Syntax. Boston/Berlin: De Gruyter
- Tsujimura, Natsuko (2013). An Introduction to Japanese Linguistics. Chichester, UK: Wiley Blackwell

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-LIN-BaLinS1 Grundlagenmodul Profil Sprache Lehrveranstaltung 1 Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 3 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-LIN-BaLinS1_ver1 Grundlagenmodul für das Profil "Sprache" Grundlagenveranstaltung Profil "Sprache" Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Moodle-Kurs
Moodle-Kurs
Adresse:
SS2023_230659@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_405821002@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 21. Februar 2023 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 23. Februar 2023 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 23. Februar 2023 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=405821002
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
405821002