Die Poetikvorlesung an der Universität Frankfurt bietet seit 1959 Autorinnen und Autoren die Möglichkeit, ihr Verständnis von Literatur, ihre Schreibpraxis und das politische Potential von Literatur in Geschichte und Gegenwart zu besprechen. Im Seminar sollen ausgewählte Vorträge aus 64 Jahren Frankfurter Poetikvorlesung, begonnen bei Ingeborg Bachmanns Reflexionen des (lyrischen) Ich in den „Problemen zeitgenössischer Dichtung“, über unter anderem Rolf Hochhuts Nachdenken zum politischen Theater in „Die Geburt der Tragödie aus dem Krieg“ bis zu Ulrike Draesners „Grammatik der Gespenster“, gelesen und diskutiert werden. Wir wollen gemeinsam verschiedene Zugänge und Entwürfe von Literatur entdecken und erkunden und dabei den eigenen Literaturbegriff schärfen.
Die Lektüre wird im Lernraum zur Verfügung gestellt.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 12-14 | U2-147 | 03.04.-14.07.2023 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-LIT-BM2 Basismodul 2: Literaturtheorie und Ästhetik | Rhetorik, Poetik, Ästhetik | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-LitBM2 Basismodul 2: Literaturtheorie und Ästhetik | Grundfragen der literarischen Ästhetik | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-LitEM Einführungsmodul | Literaturgeschichtliche Grundlagen | Study requirement
|
Student information |
Literaturtheoretische Grundlagen | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.